art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Victor Grandhomme (* 23. Juli 1851 in Paris; † 1944 in Saint-Briac-sur-Mer, Département Ille-et-Vilaine) war ein französischer Emaillemaler, Bildhauer und Medailleur.

Paul Grandhomme, Porträt von Raphaël Collin (vor 1890)
Paul Grandhomme, Porträt von Raphaël Collin (vor 1890)

Leben


Grandhomme begann seine künstlerische Laufbahn als Bijouteriehändler (Goldschmied). Durch den Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs musste er seine Werkstatt schließen. Er hielt sich für einige Zeit in Épernay auf. Durch die Lektüre von Claudius Popelins Buch L’Email des peintres angeregt, beschäftigte er sich mit der Emailmalerei. Nach seiner Rückkehr nach Paris, war er bei einem Goldschmied tätig, in der Freizeit lernte bei einem Emailleur viel über die Mal- und Schmelzverfahren. Dadurch machte er die Bekanntschaft mit den Goldschmied Mollard, der früher selbst als Emailkünstler tätig war. Dieser stellte Grandhomme seinen Schmelzofen zur Verfügung und gab seine Kenntnisse an ihn weiter. 1874 wurde im Salon der Société des Artistes Français ein Emailbild von ihm ausgestellt, auf dem Vittoria Colonna zu sehen war. Anschließend arbeitete für Pierre Puvis de Chavannes und Jules-Élie Delaunay und erhielt neue Inspirationen durch seinen Freund, den Maler Raphaël Collin. Seine Emailarbeiten fertigte Grandhomme nach eigenen Zeichnungen, Porträts oder Vorlagen. Alfred-Jean Garnier wurde 1877 zunächst sein Schüler, im Folgejahr schlossen sie sich als Partner zusammen und arbeiteten und signierten für einige Zeit gemeinsam, bis sie sich wieder trennten.[1] Einige seiner Werke befinden sich im Bestand des Musée d’Orsay.[2]


Medaille


von Grandhomme geschaffene Medaille
von Grandhomme geschaffene Medaille

Er hat zur Werbung für die Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg eine eigene Jugendstil-Medaille geschaffen.

Die Medaille zeigt auf dem Avers eine auf einer Kanone sitzende Française die den Arm um einen jungen Soldaten hält und am oberen Rand die Legende SI VIS PACEM PARA BELLVM trägt, unten im Abschnitt PRO PATRIA. Auf dem Revers sieht man einen Löwe vor einem Gedenkstein mit Legende: PRIX du MINISTRE da la GUERRE, drüber Militärflugzeuge, obenherum: ENTRAINEMENT PHYSIQUE PREPARATION MILITAIRE, unten im Abschnitt FORCE COURAGE.

Der Durchmesser dieser Silbermedaille ist 50 mm, ihr Gewicht beträgt 60,7 g.


Literatur




Commons: Paul Grandhomme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Grandhomme, Paul. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 505–506 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Werke von Grandhomme, Paul im Musée d’Orsay.
Personendaten
NAME Grandhomme, Paul
ALTERNATIVNAMEN Grandhomme, Paul Victor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Emailmaler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. Juli 1851
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 1944
STERBEORT Saint-Briac-sur-Mer, Département Ille-et-Vilaine

На других языках


- [de] Paul Grandhomme

[en] Paul Grandhomme

Paul Grandhomme was a French medalist, engraver and enameller.[1] Born in Paris in 1851, he died in Saint-Briac-sur-Mer in 1944.[1]

[fr] Paul Grandhomme

Paul Victor Grandhomme, né le 23 octobre 1851 à Paris et mort en 1944 à Saint-Briac-sur-Mer (Ille-et-Vilaine), est un peintre émailleur, orfèvre et médailleur français.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии