art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Maximilien Landowski (* 1. Juni 1875 in Paris; † 31. März 1961 in Boulogne-Billancourt) war ein französischer Bildhauer polnischer Herkunft.

Paul Landowski (1932)
Paul Landowski (1932)
Eine Landowski-Skulptur auf dem Grab Preis, Nordfriedhof Düsseldorf
Eine Landowski-Skulptur auf dem Grab Preis, Nordfriedhof Düsseldorf

Leben und Wirken


Paul Landowski war Direktor der Villa Medici, später der Direktor der Académie des Beaux-Arts, der er seit 1926 als Mitglied angehörte, sowie Weltausstellungskurator (1937). Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam gewann Landowski im Bereich Bildhauerei eine Goldmedaille.

Er schuf u. a. Statuen für das Reformationsdenkmal in Genf. Sein bekanntestes Werk ist die 1931 fertiggestellte Christusstatue (Cristo redentor) auf dem Corcovado in Rio de Janeiro. Er schuf sie in fünfjähriger Arbeit nach den Plänen des brasilianischen Ingenieurs Heitor da Silva Costa. Die Skulptur auf der Grabstätte Preis in Düsseldorf, so wie auch auf dem Grab des Kunstsammlers Otto Klaus Preis (1936–2003) auf dem Montmartre-Friedhof in Paris,[1][2] sind jeweils überlebensgroße Abgüsse des Jabel le berger („Jabal, der Hirte“), einer Figur der Bronzegruppe Les Fils de Cain („Die Söhne des Kain“) mit Jabel le berger, Jubal le poète und Tubalcaïn le forgeron, welche seit 1906 in den Gärten der Tuillerien in Paris stehen.

Landowskis Sohn, Marcel Landowski, war ein französischer Komponist und Kulturpolitiker.



Commons: Paul Landowski – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen, Bild- und Tondokumente



Einzelnachweise


  1. Otto Klaus Preis in der Datenbank von Find a Grave. Abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  2. Montmartre. Cimetière. Otto Klaus Preis. Paul Landowski. (frz.), auf montmartre-secret.com, abgerufen am 30. März 2019
Personendaten
NAME Landowski, Paul
ALTERNATIVNAMEN Landowski, Paul Maximilien
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 1. Juni 1875
GEBURTSORT Paris, Frankreich
STERBEDATUM 31. März 1961
STERBEORT Boulogne-Billancourt, Frankreich

На других языках


- [de] Paul Landowski

[en] Paul Landowski

Paul Maximilien Landowski (1 June 1875 – 31 March 1961) was a French monument sculptor of Polish descent. His best-known work is Christ the Redeemer in Rio de Janeiro, Brazil.

[es] Paul Landowski

Paul-Maximilien Landowski (1 de junio de 1875 - 31 de marzo de 1961) fue un escultor francés de origen polaco. Director de la Academia de Roma desde 1933 a 1937. Miembro de la Academia de Bellas Artes de Francia en la sección de Escultura en el periodo de 1926 a 1961.

[fr] Paul Landowski

Paul Landowski[1], né dans le 9e arrondissement de Paris le 1er juin 1875[2] et mort à Boulogne-Billancourt le 31 mars 1961, est un sculpteur français.

[it] Paul Landowski

Paul Maximilien Landowski (Parigi, 1º giugno 1875 – Boulogne-Billancourt, 31 marzo 1961) è stato uno scultore francese di origini polacche.

[ru] Ландовски, Поль

Поль Ландо́вски (фр. Paul Landowski; 1 июня 1875 (1875-06-01), Париж — 31 марта 1961, Булонь-Бийанкур) — французский скульптор .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии