art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Strecker (* 13. August 1900 in Mainz; † 6. März 1950 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller.

Selbstbildnis (1934)
Selbstbildnis (1934)

Leben


Von 1919 bis 1922 studierte Strecker Kunst an der Münchener Kunstakademie und wechselte anschließend für zwei Jahre an die Kunstakademie nach Berlin. Im Sommer 1924 unternahm Strecker eine längere Studienreise nach Rom, um dort hauptsächlich die antiken Meister zu studieren.

Im Frühjahr 1926 ließ sich Strecker in Paris als freischaffender Maler nieder und bei der Besetzung durch die Nationalsozialisten floh er nach Südfrankreich. 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich drei seiner Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen in Deutschland beschlagnahmt.[1]

1945 kehrte Strecker nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. An der Staatsoper Unter den Linden wirkte er als Bühnenbilder und folgte noch im selben Jahr dem Ruf als Dozent an die Hochschule für die bildenden Künste Berlin (HfbK) durch Karl Hofer; mit dem Lehrauftrag verbunden war die Ernennung zum ordentlichen Professor.

Strecker war Mitglied der Neuen Gruppe[2] und im Deutschen Künstlerbund.[3] Er starb im Alter von 49 Jahren in Berlin. 1963 gehörte er zu den Künstlern, denen eine Gedächtnisausstellung im Münchener Haus der Kunst gewidmet wurde; er war dort mit sechs Ölbildern vertreten.[4]

Der Musikverleger Ludwig Strecker war sein Bruder.


Werke (Auswahl)



1937 als "entartet" aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke



Weitere Werke (Auswahl)



Literarische Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin.
  2. neuegruppe-hausderkunst.de: Verstorbene Mitglieder der Neuen Gruppe / Strecker, Paul (1900-1950) (abgerufen am 14. April 2016)
  3. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Strecker, Paul (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 14. April 2016)
  4. Grosse Kunstausstellung München 1963, Süddeutscher Verlag München, offizieller Ausstellungskatalog 1963. Im Anhang Gedächtnisausstellung 1963: (S. 190: Katalognr. 1186–1111, Abb. Pariser Straße, 1944 S. 221).
  5. SLUB Dresden: Der Querschnitt, 6.1926, H.6, Juni. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  6. SLUB Dresden: Der Querschnitt, 8.1928, H.7, Juli. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  7. SLUB Dresden: Der Querschnitt, 9.1929, H.9, September. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
  8. Die Flieger | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 22. Mai 2022.


Personendaten
NAME Strecker, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 13. August 1900
GEBURTSORT Mainz
STERBEDATUM 6. März 1950
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Paul Strecker

[en] Paul Strecker

Paul Strecker (13 August 1898 Mainz – 6 March 1950 Berlin) was a German artist and writer who painted and designed sets for opera and theater.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии