art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Suter (* 12. August 1926 in Aarau; † 23. September 2009 in Città della Pieve; Bürger von Gränichen) war ein Schweizer Bildhauer.

Attila (1976–1977). Altstadt-Süd, Köln
Attila (1976–1977). Altstadt-Süd, Köln

Leben


Paul Suter studierte von 1947 bis 1951 an der Kunstgewerbeschule Basel. Damals bezog er auch sein eigenes Atelier in Basel als freischaffender Künstler. In den Jahren 1958, 1962 und 1963 erhielt er Bundesstipendien.

1964 schuf er sich ein weiteres Atelier in Soubey im Schweizer Jura, wo er auch grössere Arbeiten für den öffentlichen Raum realisieren konnte, wie beispielsweise die drei Monumentalplastiken am Heuwaage-Viadukt in Basel 1971–1974. Zwischen 1965 und 1973 hielt er sich regelmässig in Paris auf. Seit 1982 hatte er etliche Arbeitsaufenthalte in Umbrien, von 1990 bis 1995 in Barcelona. Basel, Soubey und Castel dei Fiori (Umbrien) blieben für Paul Suter zeitlebens Mittelpunkte seines Lebens und Arbeitens. Suter starb am 23. September 2009 in Città della Pieve (Italien).


Ausstellungen (Auswahl)


Eine der drei Monumentalskulpturen, 1971–1974, Steinenschanze, Basel
Eine der drei Monumentalskulpturen, 1971–1974, Steinenschanze, Basel

Die mit «S» gekennzeichneten Ausstellungen waren Einzelausstellungen, zu denen mit «K» erschien ein Katalog.

Darüber hinaus wurden Suters Arbeiten regelmässig ausgestellt:


Werk


El Greco (1993–1994). Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
El Greco (1993–1994). Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl

Zunächst arbeitete Suter hauptsächlich in Bronze und Naturstein und mit Bleigüssen. 1958 schuf er erste Eisenplastiken, die er zunächst aus einem schalenartigen Hohlkörper trieb. Bald entfernte er sich vom plastischen Volumen, seine Arbeiten wurden konstruktivistischer im Stil. Ab 1972 nahmen Suters Stahlskulpturen monumentale Grösse an. Dabei entwickelte er eine ungegenständliche zwei- und dreidimensionale Formensprache, ein Prinzip des «Zeichnens im Raum» (Julio Gonzalez).[1]

Ab 1980 werden Suters Skulpturen filigraner: er reduzierte die Form der Eisenelemente mehr und mehr auf die Gerade und ausholende Bögen,[2] die expressiv in den Raum wachsen.

Die Plastik, den Boden nur an wenigen Punkten berührend, wirkt leicht und nach oben strebend, ganz dem an sich schweren Material des Eisens widersprechend.[3] «Ich versuche, die gewählten Formteile so einzusetzen und zusammenzufügen, dass nicht so sehr die materielle Präsenz bekundet wird, als vielmehr Bewegungen im Raum, Kräfte im Raum veranschaulicht werden» (Paul Suter). Seit 1982 schuf Suter darüber hinaus Werkreihen von Arbeiten auf Papier.

Drei Monumentalskulpturen, 1971–1974, Steinenschanze Basel
Drei Monumentalskulpturen, 1971–1974, Steinenschanze Basel

Als einer der Pioniere der Schweizer Eisenplastik nach dem Zweiten Weltkrieg ist Suter nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland und Spanien mit Arbeiten an öffentlichen Strassen und Plätzen und baubezogenen Werken vertreten. Dazu zählen:



Commons: Paul Suter (Bildhauer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Künstlermappe Paul Suter (Skulpturengalerie@1@2Vorlage:Toter Link/www.skulpturengalerie.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Zürich)
  2. Nachruf auf Paul Suter im Sculpture Network@1@2Vorlage:Toter Link/www.sculpture-network.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Skulptur: El Greco, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Personendaten
NAME Suter, Paul
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer
GEBURTSDATUM 12. August 1926
GEBURTSORT Aarau
STERBEDATUM 23. September 2009
STERBEORT Città della Pieve



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии