art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pellegro Piola (eigentlich: Pellegrino Piola;[1] * 5. Juni 1617 in Genua; † 26. November 1640 ebenda)[2] war ein italienischer Maler des Barock und Mitglied einer bekannten Künstlerfamilie der Genueser Schule.

Die Madonna der Goldschmiede (1640) von Pellegro Piola, Öl auf Schiefer, Accademia Ligustica di Belle Arti, Genua
Die Madonna der Goldschmiede (1640) von Pellegro Piola, Öl auf Schiefer, Accademia Ligustica di Belle Arti, Genua

Leben


Er wurde als Sohn von dem Schneider Paolo Battista Piola und Maddalena Zerbi geboren.[2] Pellegros Talent wurde bereitwillig von seinem Vater gefördert, zumal zwei von dessen Brüdern, Pier Francesco (1565–1600) und Giovanni Gregorio Piola (1572–1625), sich bereits der Malerei widmeten.[2] Von Pellegros sechs Geschwistern wurden auch seine beiden jüngeren Brüder Giovanni Andrea und der später berühmte Domenico Piola Maler; beide sollen die Anfangsgründe der Malerei von Pellegro gelernt haben.[2]

Er selber machte zwischen 1629 und 1634 eine Ausbildung in der Werkstatt von Giovanni Domenico Capellino und lernte durch das Kopieren von Werken Raffaels, Luca Cambiasos, Parmigianinos,[1] sowie durch Kupferstiche von Werken anderer großer Meister.[2] Einen erheblichen Einfluss stellten außerdem die in den Sammlungen Genueser Kunstfreunde zahlreich repräsentierten Werke von Giulio Cesare Procaccini dar.[2]

Am 25. Juli 1637 heiratete er Giovanna Caterina Desiderati, nachdem er von seinem Vater offiziell für selbständig erklärt worden war.[2]

Aufgrund seines sehr frühen Todes sind nur wenige gesicherte Werke von Pellegro Piola bekannt, die zwischen 1634 und 1640 entstanden sind.[2] Sein bekanntestes und letztes Werk[3][2] ist die Madonna der Goldschmiede (Madonna degli Orefici) (siehe Abb. oben) – eine Darstellung der Madonna mit Kind mit dem Johannesknaben und dem Hl. Bischof Eligio –, die er in Öl auf Schiefer malte und die sich heute im Museo dell’Accademia Ligustica in Genua befindet.[2] Wie der Name dieses Bildes andeutet, wurde es für die Zunft der Goldschmiede gemalt und laut Soprani am 25. November 1640 im Beisein des jungen Malers öffentlich in der Straße der Goldschmiede („contrada degli orefici“) in Genua angebracht.[4] Pellegro Piola soll daraufhin nach Hause gegangen und mitten in der Nacht von einer Gruppe junger Leute auf die Straße gelockt worden sein, wo es nach einer Weile zu einem Handgemenge und einer Messerstecherei kam, bei der Pellegro tödlich verwundet wurde.[4] Der vielversprechende junge Maler starb nur kurze Zeit später, am 26. November 1640,[2] im Alter von nur 23 Jahren, und wurde in der Familiengruft in der Kirche Sant’Andrea bestattet.[4]

Pellegro Piolas Madonna der Goldschmiede wurde später zum Gegenstand langer Kontroversen, die vor Gericht ausgetragen wurden und erst 1865 vom Appellationsgericht in Genua beendet wurden; dabei wurde das Bild zu einem Präzedenzfall, als es für alle Ewigkeit zum unveräußerlichen Gemeingut erklärt wurde.[5]


Werke


Die kurze Werkliste folgt Sanguineti.[2] Raffaele Soprani nennt einige weitere Werke.


Literatur




Commons: Pellegro Piola – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Raffaele Soprani & Carlo Giuseppe Ratti (Hrg): Vita di Pellegro Piola pittore, in: Delle Vite de‘ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1768, S. 316–323, hier: 317 (online im Internet Archive; Italienisch; Abruf am 23. April 2021)
  2. Daniele Sanguineti: Pellegro Piola. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  3. Laut Soprani. Siehe: Raffaele Soprani & Carlo Giuseppe Ratti (Hrg): Vita di Pellegro Piola pittore, in: Delle Vite de’ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1768, S. 316–323, hier: 321 (online im Internet Archive; Italienisch; Abruf am 23. April 2021)
  4. Laut Soprani. Siehe: Raffaele Soprani & Carlo Giuseppe Ratti (Hrg): Vita di Pellegro Piola pittore, in: Delle Vite de‘ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1768, S. 316–323, hier: 322 (online im Internet Archive; Italienisch; Abruf am 23. April 2021)
  5. „...le sorti del quadro diedero luogo a una controversia di vasta eco, decisa, in ultimo, dalla Corte d’appello di Genova nel 1865. Questa qualificò la tavola di ardesia come dedicata perpetuamente al pubblico godimento, inamovibile e non soggetta a distrazione, segnando il primo passo di un percorso giurisprudenziale che è culminato nella definizione della figura della dicatio ad patriam, forma di vincolo di beni privati all’uso pubblico che trova ancora oggi larga applicazione nelle sentenze italiane.“. Siehe: Marco Falcon: Pellegro Piola e la dicatio ad patriam della Madonna degli Orefici (Reihe: Imago iuris), Pacini Editore, 2020
Personendaten
NAME Piola, Pellegro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 5. Juni 1617
GEBURTSORT Genua
STERBEDATUM 26. November 1640
STERBEORT Genua

На других языках


- [de] Pellegro Piola

[en] Pellegrino Piola

Pellegrino Piola (1617 – 25 November 1640), also called Pellegro Piola or il Pellegro, was an Italian painter of the Baroque period, active in Genoa.

[fr] Pellegro Piola

Pellegrino Piola ou Pellegro Piola dit Il Pellegro (Gênes, 1617/1625 - Gênes, novembre 1640) est un peintre italien baroque de l'école génoise, le frère aîné de Domenico Piola.

[it] Pellegro Piola

Pellegro Piola o Pellegrino Piola, detto il Pellegro (Genova, 5 giugno 1617 – Genova, 25 novembre 1640) è stato un pittore italiano della scuola genovese del '600, fratello maggiore del più famoso Domenico Piola. Suoi zii paterni erano Giovanni Gregorio e Pier Francesco, anch'essi pittori.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии