art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Weibel (* 5. März 1944 in Odessa[1]) ist österreichischer Künstler, Ausstellungskurator, Kunst- und Medientheoretiker.

Peter Weibel, Juni 2013, in Frankfurt am Main
Peter Weibel, Juni 2013, in Frankfurt am Main

Leben


Peter Weibel ist das gemeinsame Kind einer Russlanddeutschen mit einem Wehrmachtsoffizier. Er verbrachte seine Kindheit und Schulzeit im oberösterreichischen Ried im Innkreis. Nach der Schule studierte er zunächst für ein Jahr in Paris Französisch, Film und Komparatistik, begann 1964 in Wien zunächst ein Studium der Medizin und wechselte dann zur Mathematik mit dem Schwerpunkt Logik, welches er jedoch nicht abgeschlossen hat.

Sein Werk lässt sich in Kategorien der Konzeptkunst, der Performance, des Experimentalfilms, der Videokunst, Computerkunst und allgemein der Medienkunst fassen.

Ausgehend von semiotischen und linguistischen Überlegungen (John Langshaw Austin, Roman Ossipowitsch Jakobson, Charles S. Peirce, Ludwig Wittgenstein u. a.) entwickelt Peter Weibel eine künstlerische Sprache, die ihn ab 1965 von der experimentellen Literatur zur Performance führt. In seinen performativen Aktionen untersucht er nicht nur die „Medien“ Sprache und Körper, sondern auch Film, Video, Tonband und interaktive elektronische Umgebungen. Kritisch analysiert er ihre Funktion für die Konstruktion von Wirklichkeit. Neben Aktionen mit Vertretern des Wiener Aktionismus arbeitet er ab 1967 (zusammen mit Valie Export, Ernst Schmidt jr. und Hans Scheugl) an einem „erweiterten Kino“. Es ist durch das amerikanische Expanded Cinema inspiriert und reflektiert die ideologischen und technischen Bedingungen der filmischen Darstellung. Peter Weibel entwickelte diese Überlegungen ab 1969 konsequent in seinen Videobändern sowie -installationen weiter. Mit seinen Fernsehaktionen, den teleaktionen, die das Österreichische Fernsehen (ORF) 1972 im Rahmen der Sendung Impulse ausstrahlte, überschritt er die Grenzen des Galerieraumes und untersuchte die Videotechnik in ihrer Anwendung im Massenmedium Fernsehen.

Am 7. Juni 1968 nahm Weibel an der Aktion „Kunst und Revolution“ in einem Hörsaal der Universität Wien teil, wo er mit einem brennenden Handschuh einen Vortrag (Schimpftirade) gegen die damalige Regierung hielt. Der Vortrag trug den Titel Was tun?, in Anlehnung an die berühmte Lenin-Schrift Was tun?. Die Aktion war einer der Höhepunkte der Studentenbewegung 1968 in Österreich.

„Die Weltkugel als Koffer“ (2004), Installation im Österreichischen Skulpturenpark bei Graz
„Die Weltkugel als Koffer“ (2004), Installation im Österreichischen Skulpturenpark bei Graz

Peter Weibel verfolgt seine künstlerischen Problemstellungen in unterschiedlichsten Materialien, Formen und Techniken: in Texten, Skulpturen, Installationen, Filmen und Videos. So wandte er sich 1978 auch der Musik zu. Er gründete zusammen mit Loys Egg die Band „Hotel Morphila Orchester“. Mitte der 1980er Jahre erforschte er die Möglichkeiten der computergestützten Bearbeitung von Video. Anfang der 1990er Jahre realisierte er erste interaktive computerbasierte Installationen, mit denen er das Verhältnis von Medien und Wirklichkeitskonstruktion thematisierte.

In seinen zahlreichen Vorträgen und Artikeln publiziert Weibel über zeitgenössische Kunst, Mediengeschichte, Medientheorie, Film, Videokunst und Philosophie. Als Theoretiker und Kurator setzt er sich für eine Kunst und eine Kunstgeschichtsschreibung ein, die Technikgeschichte und Wissenschaftsgeschichte berücksichtigt. In seiner Funktion als Lehrer an Universitäten und langjähriger Leiter von Institutionen wie der Ars Electronica, Linz, dem Institut für Neue Medien in Frankfurt am Main, und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe beeinflusst er besonders die europäische Szene der sogenannten Computerkunst durch Konferenzen, Ausstellungen und Publikationen.

Er ist Erstunterzeichner des in der Zeitschrift Emma veröffentlichten Offenen Briefs an Bundeskanzler Scholz vom 29. April 2022, der sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ausspricht.[2]

Peter Weibel leitet seit Januar 1999 das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.


Forschung und Lehre


Peter Weibel
Peter Weibel

Peter Weibel lehrte ab 1976 an mehreren Hochschulen, unter anderem an der Universität für angewandte Kunst Wien, dem College of Art and Design in Halifax, Kanada und der Gesamthochschule Kassel. 1984 wurde er für fünf Jahre als Associate Professor for Video and Digital Arts an das Center for Media Study der State University of New York in Buffalo, N. Y. berufen. 1984 erhielt er die Professur für visuelle Mediengestaltung (Vismed) an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. 1989 wurde er mit dem Aufbau des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt am Main beauftragt, das er bis 1994 als Direktor leitete. Seit 2009 ist er Gastprofessor an der University of New South Wales, Sydney, Australien. Seit 2017 ist er Direktor des Peter Weibel – Forschungsinstituts für digitale Kulturen[3] an der Universität für angewandte Kunst Wien.


Kuratorische Tätigkeit


Seit 1986 ist Peter Weibel künstlerischer Berater der Ars Electronica, von 1992 bis 1995 auch ihr künstlerischer Leiter. Von 1993 bis 1999 kuratierte er den Pavillon des Staates Österreich auf der Biennale von Venedig. Zwischen 1992 und 2011 war er Chefkurator der Neuen Galerie Graz.[4][A 1] 2008 kuratierte er die Internationale Biennale von Sevilla. 2011 war er Kurator für die 4. Moskauer Biennale. Von 2015 bis 2017 war er Kurator von lichtsicht, der Projektions-Biennale in Bad Rothenfelde.


Kontroverse um angebliche Dissertation


Für mediales Aufsehen sorgten Plagiatsgerüchte um Weibels angebliches Doktorat.[5] In seinem Lebenslauf gab Weibel über Jahre hinweg an, eine Dissertation verfasst zu haben, allerdings ohne klarzustellen, dass es nie zu einem Rigorosum kam, er also den Doktorgrad nicht erlangt hatte. Weibel spielte in seinen Angaben somit mit der Unterscheidung Dissertation/Doktorat, was der Medienwissenschaftler Stefan Weber ironisch als Weibelsches Dissertations-Doktorats-Paradoxon bezeichnete.[6] Mit der Unterscheidung zwischen der angeblich verfassten Dissertation und dem – von ihm niemals behaupteten – Doktorat umging Weibel den Vorwurf der Titelerschleichung.


Projekte und Ausstellungen



Kuratorische Projekte



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Auszeichnungen



Publikationen



Herausgeberschaft



Literatur




Commons: Peter Weibel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Zu den Hintergründen, die der Beendigung der Tätigkeit Weibels dort zu Grunde lagen siehe archivierte Korrespondenz und Berichterstattung auf joanneum-weibel-steinle.mur.at
  2. s. a. Anmerkungen der Herausgeberin zum Gegenstand des Buches (Memento des Originals vom 3. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ejournal.at

Einzelnachweise


  1. Oliver Bentz: "Jeder kann seine Kreativität im Netz zeigen" - Peter Weibel. Abgerufen am 28. März 2022.
  2. Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz, Online auf www.emma.de, zuletzt abgerufen am 30. April 2022.
  3. Peter Weibel - Forschungsinstitut für digitale Kulturen. Abgerufen am 8. Juli 2018.
  4. Joanneum entlässt Medienkünstler Peter Weibel. Am 30. März 2011 auf diepresse.com
  5. Zweifel an Dissertation von Peter Weibel. In: DiePresse.com. 27. September 2010, abgerufen am 7. Januar 2018.
  6. http://plagiatsgutachten.de/das-weibelsche-dissertations-doktorats-paradoxon-wdd-paradoxon/
  7. Lynn Hershman Leeson: Civic Radar | 13.12.2014 bis 06.04.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  8. Lichtsicht, abgerufen am 20. Februar 2016.
  9. Deichtorhallen Hamburg. Abgerufen am 16. Mai 2020 (deutsch).
  10. Die Stadt ist der Star – Kunst an der Baustelle | 19.06.2015 bis 27.09.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  11. Schlosslichtspiele 2015 | 20.06.2015 - 22:00 bis 26.09.2015 - 00:00 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  12. GLOBALE: Ryoji Ikeda | 21.06.2015 bis 09.08.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  13. GLOBALE: HA Schult: Action Blue | 21.06.2015 bis 30.09.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  14. GLOBALE: Transsolar + Tetsuo Kondo | 21.06.2015 bis 15.09.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  15. GLOBALE: Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste | 15.08.2015 bis 18.10.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  16. GLOBALE: Infosphäre | 05.09.2015 bis 31.01.2016 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  17. GLOBALE: Exo-Evolution | 31.10.2015 bis 28.02.2016 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  18. Lynn Hershman Leeson. Liquid Identities – lehmbruckmuseum. Abgerufen am 16. Mai 2020 (deutsch).
  19. Digitale Wasserspiele | 21.07.2016 bis 24.09.2016 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  20. Schlosslichtspiele 2016 | 07.08.2016 bis 25.09.2016 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  21. William Kentridge: »More Sweetly Play the Dance« | 09.09.2016 bis 08.01.2017 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  22. Kunst in Europa 1945–1968 | 22.10.2016 bis 29.01.2017 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  23. Beat Generation | 26.11.2016 bis 30.04.2017 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  24. Kunst in Europa 1945–1968. Die Zukunft im Blick | 07.03.2017 bis 28.05.2017 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  25. BODENLOS. VILÉM FLUSSER AND THE ARTS. In: GAMU. 8. März 2017, abgerufen am 16. Mai 2020 (britisches Englisch).
  26. Schlosslichtspiele 2017 | 03.08.2017 bis 10.09.2017 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  27. DIA-LOGOS | 17.03.2018 bis 05.08.2018 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  28. generator marx: | 22.06.2018 bis 09.12.2018 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  29. Der kälteste Planet des Universums: Das menschliche Herz | 19.06.2015 bis 09.08.2015 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  30. respektive Peter Weibel | 28.09.2019 bis 08.03.2020 | ZKM. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  31. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 in 10542/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung vom 23. April 2012. S. 1292 (PDF; 6,9 MB)
  32. Verleihung von Großen Ehrenzeichen. Am 4. Dezember 2007 auf kommunikation.steiermark.at
  33. Helsinki: Ehrendoktorat für Peter Weibel. Am 4. Januar 2007 auf derstandard.at
  34. Kulturministerin Claudia Schmied: Medienkünstler Peter Weibel erhält Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Memento vom 22. November 2012 im Internet Archive). Am 4. Dezember 2010 auf bmukk.gv.at (via Wayback Machine)
  35. Peter Weibel erhielt Ehrendoktorat der Uni Pecs. Am 28. November 2013 auf salzburg.com
  36. Kokoschka-Preis 2014 geht an Peter Weibel. Am 2. Dezember 2013 auf orf.at
  37. Peter Weibel: Kritik der Kunst, Kunst der Kritik. Es says & I say. [Illustr.] Jugend & Volk, Wien; München 1973, ISBN 978-3-7141-6696-5.
Personendaten
NAME Weibel, Peter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Künstler
GEBURTSDATUM 5. März 1944
GEBURTSORT Odessa

На других языках


- [de] Peter Weibel (Künstler)

[en] Peter Weibel

Peter Weibel (German: [ˈvaɪbəl]; born 5 March 1944 in Odessa, USSR[1]) is an internationally known Austrian post-conceptual artist, curator and new media theoretician. He started out in 1964 as a visual poet but soon jumped from the page to the screen within the sense of post-structuralist methodology. Thanks to this linguistic input into his visual media works, Weibel developed a critical impulse that turned against society and the media, while investigating virtual reality and other digital art forms.[2] Since 1999 he has been director of the ZKM Center for Art and Media Karlsruhe.

[ru] Вайбель, Петер

Петер Вайбель (нем. Peter Weibel; 5 марта 1944, Одесса, УССР) — австрийский художник, куратор и теоретик медиа-искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии