art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Philipp Graß (* 6. Mai 1801 in Wolxheim, Département Bas-Rhin; † 11. April 1876 in Straßburg)[1] war ein elsässischer Bildhauer des Klassizismus. Er wirkte in Straßburg und Umgebung.

Die Schlacht von Altenkirchen: Flachrelief  auf dem Denkmal für General Kléber in Straßburg
Die Schlacht von Altenkirchen: Flachrelief auf dem Denkmal für General Kléber in Straßburg
Grabdenkmal für Émile Souvestre
Grabdenkmal für Émile Souvestre

Leben


Er war der Sohn von C. Schoch (1765–1832) und L. Graß, die er auch auf Leinwand porträtierte. Dieses Bild ist im ehemaligen Kartäuserkloster von Molsheim ausgestellt.[2] Seine Familie war bereits seit Generationen im Weindorf Wolxheim ansässig. Sechzehnjährig trat er eine Lehre bei Landolin Ohnmacht und François Joseph Bosio an. Er schuf Bronzestatuen von General Kléber und dem Präfekten Adrien de Lezay-Marnésia, Präfekt des Départements Rhin-et-Moselle (1806–1810) und Präfekt des Départements Bas-Rhin (1810–1814), wie auch zahlreiche Werke für das Straßburger Münster.

Von 1820 bis 1823 machte er eine Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Bei seiner Rückkehr ins Elsass wurde er zum „Bildhauer des Straßburger Münsters“ an der Straßburger Münsterbauhütte ernannt (→ Musée de l’Œuvre Notre-Dame), wo er dazu bestimmt wurde, nach alten Dokumenten Reproduktionen von Statuen herzustellen, die dem Ikonoklasmus der Revolutionszeit zum Opfer geworden waren. Seit 1865 war er Ritter der Ehrenlegion.

Graß war ein Freund des bretonischen Schriftstellers Émile Souvestre, für dessen Grabstätte auf dem Friedhof Père-Lachaise er eine Büste schuf. Während der Belagerung von Straßburg wurde das Museum der Schönen Künste, in dem sich ein Teil seiner Werke befand, am 24. August 1870 durch preußisches Artilleriefeuer in Brand gesteckt und vollständig vernichtet.

Philipp Graß starb am 11. April 1876 in Straßburg an einem Schlaganfall und wurde in seinem Heimatort beerdigt.


Ehrungen


Eine Straße in Straßburg und ein Weinberg in Wolxheim tragen seinen Namen. Im Museum der Chartreuse Notre-Dame in Molsheim ist ihm ein Raum gewidmet.


Werke (Auswahl)


Statue von Adrien de Lezay-Marnésia in Straßburg
Statue von Adrien de Lezay-Marnésia in Straßburg

Einzelnachweise


  1. Ludwig Spach: Graß, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 591–52.
  2. Toile conservée au couvent des Chartreux à Molsheim (Patrimoine de France) @1@2Vorlage:Toter Link/www.patrimoine-de-france.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Literatur




Commons: Philippe Grass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Graß, Philipp
KURZBESCHREIBUNG elsässischer Bildhauer des Klassizismus
GEBURTSDATUM 6. Mai 1801
GEBURTSORT Wolxheim, Département Bas-Rhin
STERBEDATUM 11. April 1876
STERBEORT Straßburg

На других языках


- [de] Philipp Graß

[en] Philippe Grass

Philippe Grass (6 May 1801 – 9 April 1876) was a French sculptor.

[fr] Philippe Grass

Philippe Grass, né à Wolxheim (Bas-Rhin) le 6 mai 1801 et mort à Strasbourg le 12 avril 1876, est un sculpteur français.

[ru] Грасс, Филипп

Филипп Грасс (фр. Philippe Grass, нем. Philipp Graß; 6 мая 1801[1][2][3][…], Вольксайм — 12 апреля 1876[4], Страсбург[4]) — французский скульптор и художник эльзасского происхождения, представитель классицизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии