art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pier Francesco Mola (getauft am 9. Februar 1612 in Coldrerio, Tessin; † 13. Mai 1666 in Rom) war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.[1]

Pier Francesco Mola: Selbstbildnis (Uffizien)
Pier Francesco Mola: Selbstbildnis (Uffizien)
Pier Francesco Mola: Zwei Studien zu Josef
Pier Francesco Mola: Zwei Studien zu Josef
Pier Francesco Mola: Venus rettet Äneas
Pier Francesco Mola: Venus rettet Äneas

Leben


Pier Francesco Molas Vater Giovanni Battista war Architekt, der 1616 aus dem Tessin nach Rom zog. Pier Francesco Mola wurde bei Giuseppe Cesari in der Malerei ausgebildet. Von seinem Werdegang in den ersten Berufsjahren ist wenig überliefert.[2] Ab 1633 begleitete er seinen Vater bei dessen Arbeiten in Norditalien und arbeitete längere Zeit in Venedig und in Bologna und nahm die Entwicklungen in der Malerei auf. 1637 zeichnete er in Lucca den Maler und Radierer Pietro Testa.[3] In seinem Geburtsort erhielt er 1641 den Auftrag für drei Fresken im Oratorio Madonna del Carmelo.[1][3][2] Zwei Jahre lang war er in Bologna Assistent bei Francesco Albani.[4]

Er kehrte 1647 endgültig nach Rom zurück, wo er in den Haushalt der Familie des Kardinals Camillo Pamphilj, Neffe des Papstes Innozenz X., eintrat.[5] Möglicherweise hat er 1651/52 Fresken im Familienpalast der Pamphilj in Nettuno ausgeführt.[6] Er war einer der Künstler, die den riesigen Palazzo Doria Pamphilj in Valmontone ausmalen sollten,[1] geriet aber 1659 wegen der Ausführung mit dem fürstlichen Auftraggeber in langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen, die er schließlich 1664 verlor.

Mola erhielt 1656 von Papst Alexander VII. den Auftrag für das Fresco Josef gibt sich seinen Brüdern zu erkennen in der Sala Gialla des Quirinalspalasts, was heute als sein Hauptwerk angesehen wird. Zu seinen Auftraggebern gehörte auch Christina von Schweden, die sich nach ihrem Übertritt zum Katholizismus seit 1655 in Rom aufhielt. Eine Einladung an den französischen Hof als Begleiter des Kardinals Flavio Chigi konnte er wegen einer Erkrankung nicht antreten.[7]

Mola wurde 1655 in die Künstlergilde Accademia di San Luca aufgenommen, das Amt des Princeps übte er 1662/63 allerdings nur für ein Jahr aus, auch hier hinderte ihn seine Erkrankung.[1]

Bilder von Mola befinden sich heute außer in Rom auch in den großen Gemäldegalerien in London, New York und Los Angeles, seine Zeichnungen hat der Louvre gesammelt, befinden sich aber vornehmlich im Bestand der Kunstakademie Düsseldorf, deren Gründer Lambert Krahe seine in Italien erworbenen Kunstobjekte 1778 an die bergischen Landstände verkauft hatte, darunter auch ein Konvolut mit Zeichnungen Molas.


Literatur




Commons: Pier Francesco Mola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jörg Zutter: «Fruchtbares und lebhaftes Genie». In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Juni 2013, S. 27
  2. The Dictionary of Art. 1996, S. 806–809.
  3. Hermann Voss: Mola, Pier Francesco. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 28–29.
  4. Sonja Brink: Disegnatore virtuoso. 2002, S. 18.
  5. Sonja Brink: Disegnatore virtuoso. 2002, S. 19.
  6. Sonja Brink: Disegnatore virtuoso. 2002, S. 20.
  7. Sonja Brink: Disegnatore virtuoso. 2002, S. 28.
Personendaten
NAME Mola, Pier Francesco
KURZBESCHREIBUNG römischer Maler
GEBURTSDATUM 9. Februar 1612
GEBURTSORT Coldrerio, Tessin
STERBEDATUM 13. Mai 1666
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Pier Francesco Mola

[en] Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola, called Il Ticinese (9 February 1612 – 13 May 1666) was an Italian painter of the High Baroque, mainly active around Rome.

[es] Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola (Coldrerio, 9 de febrero de 1612 - Roma, 13 de mayo de 1666), fue un pintor italiano del Barroco, activo fundamentalmente en Roma.

[fr] Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola né le 9 février 1612 à Coldrerio, dans le canton du Tessin, en Suisse et mort le 13 mai 1666 à Rome est un peintre italien baroque, actif à Rome.

[it] Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola, noto anche con lo pseudonimo di Il Ticinese (Coldrerio, 9 febbraio 1612 – Roma, 13 maggio 1666), è stato un pittore svizzero-italiano[1].

[ru] Мола, Пьер Франческо

Пьер Франческо Мола (Pier Francesco Mola, 9 февраля 1612[1][2][3][…], Кольдрерио — 13 мая 1666[4][5][1][…], Рим) — итальянский художник эпохи барокко. Писал религиозные и мифологические полотна, пейзажи с фигурами, портреты. Также работал в техниках фрески и гравюры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии