art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pieter Brueghel der Jüngere (auch Breughel oder Breugel;[1] * zwischen 23. Mai und 10. Oktober 1564 in Brüssel; † zwischen März und April 1638 in Antwerpen), genannt de Helse Brueghel oder Höllenbrueghel, war ein brabantischer Genremaler. Er wirkte in der Zeit des Übergangs von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Pieter Brueghel der Jüngere (Porträt von Anthonis van Dyck)
Pieter Brueghel der Jüngere
(Porträt von Anthonis van Dyck)

Leben


Der spätere Künstler wurde als Sohn des Malers Pieter Bruegel des Älteren (1525–1569) und dessen Ehefrau Mayken, einer Tochter des Pieter Coecke van Aelst, in dem noch heute bestehenden Haus in der Hoogstraat 132 im Brüsseler Marollenviertel geboren. Dort verbrachte er seine Kindheit gemeinsam mit dem später Samtbrueghel genannten jüngeren Bruder Jan Brueghel dem Älteren und einer Schwester namens Marie. Im Alter von fünf Jahren verlor der Knabe seinen Vater und kann folglich entgegen einer verbreiteten Meinung nicht von diesem ausgebildet worden sein. Nach Angaben von Karel van Mander wurde der junge Brueghel in Antwerpen, wo seine Gegenwart seit 1578 belegt ist, bei dem Landschaftsmaler Gillis van Coninxloo (1544–1607) in die Lehre gegeben.[2]

Im Jahr 1585[3] ist er als selbständiger Meister in den Büchern der Lukasgilde in Antwerpen verzeichnet. Er unterhielt in Antwerpen ein größeres Atelier, in dem zeitweilig auch sein Bruder Jan arbeitete und laut den Zunftbüchern von 1588 bis 1626 neun Gehilfen beschäftigt waren.

Pieter Brueghel der Jüngere starb im Jahr 1638 im Alter von 73 Jahren. Im selben Jahr starb auch seine Frau Elisabeth Goddelet, die er am 5. November 1588 geheiratet hatte. Letztere gebar ihm sieben Kinder, darunter den späteren Maler Pieter III. Brueghel.


Werk


Der dem Maler verliehene Beiname Höllenbrueghel beruht auf einer in früheren Zeiten irrtümlich vorgenommenen Zuschreibung der in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts entstandenen kleinformatigen Höllenszenen, die heute dem Werk seines Bruders Jan (Samtbrueghel) zugeordnet werden.

Pieter Bruegel der Ältere Die Bauernhochzeit (ca. 1568) Wien, Kunsthistorisches Museum
Pieter Bruegel der Ältere
Die Bauernhochzeit (ca. 1568)
Wien, Kunsthistorisches Museum
Pieter Brueghel der Jüngere nach Pieter Bruegel dem Älteren: Die Bauernhochzeit (1630) Tokyo Fuji Art Museum
Pieter Brueghel der Jüngere
nach Pieter Bruegel dem Älteren:
Die Bauernhochzeit (1630)
Tokyo Fuji Art Museum
Pieter Brueghel der Jüngere nach Pieter Bruegel dem Älteren: Die Volkszählung zu Bethlehem oder Die Ablieferung des Zehnten (Le paiement de la dîme)Lille, Palais des Beaux-Arts
Pieter Brueghel der Jüngere
nach Pieter Bruegel dem Älteren:
Die Volkszählung zu Bethlehem oder Die Ablieferung des Zehnten (Le paiement de la dîme)
Lille, Palais des Beaux-Arts

Das Werk Pieter Brueghels des Jüngeren untergliedert sich in

Van Mander bezeichnete im Jahr 1604 den damals vierzigjährigen Maler als guten Kopisten der Werke seines Vaters. Dieser umfangreichen und beachtlichen, in der ersten Hälfte der Schaffenszeit fast serienmäßig vorgenommenen Arbeit ist die Überlieferung von Bildinhalt und Komposition verschiedener heute verschollener Werke Pieter Bruegels des Älteren zu verdanken. Sie umfasst einen Großteil des Werkes; allerdings fehlen die großen Landschaftskompositionen der sechs Monatsbilder. Daneben setzte Pieter der Jüngere auch Zeichnungen und Stiche seines Vaters in Ölgemälde um.[4] Diese Kopien beziehungsweise auch mehr oder weniger abweichende Imitationen aus dem Atelier Pieter Brueghels des Jüngeren entsprachen der starken Nachfrage nach den Werken Pieters des Älteren. Es sind 13 Kopien der Volkszählung zu Bethlehem bekannt, mehrere der Predigt Johannes des Täufers, weitere der Niederländischen Sprichwörter, der Bauernhochzeit usw. Weitgehend ungeklärt bleibt die unter anderem auch anlässlich der Ausstellung „L’Entreprise Brueghel“ (2002) im Brüsseler Königlichen Museum für Alte Kunst aufgeworfene Frage, welchen Anteil Pieter der Jüngere innerhalb seines Ateliers tatsächlich an der Produktion hatte und nach welchen Vorlagen die gefragten und schon damals nicht mehr im Familienbesitz befindlichen Werke seines Vaters kopiert wurden.[5] Zahlreiche Museen in vielen Ländern bewahren Gemälde aus dem Antwerpener Atelier.

Für mehrere in der Manier von Pieter dem Älteren ausgeführte Gemälde – wie beispielsweise der Anbetung der Könige im Schnee (36 Varianten, darunter sechs datierte und signierte), in denen auch vielfältigere Abweichungen festzustellen sind, oder den Bauernadvokaten – konnte ein entsprechendes Werk des Vaters, das als Vorlage hätte dienen können, nicht aufgespürt werden.


Werkauswahl



Literatur




Commons: Pieter Brueghel (II) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Siehe: Zur Schreibweise des Namens Brueghel
  2. Karel van Mander: Het Schilder-Boeck (Buch der Maler), 1604.
  3. nach anderen Quellen im Jahr 1584
  4. Vgl.: Dictionnaire de la peinture flamande et hollandaise du Moyen Âge à nos jours. Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-740015-2.
  5. Françoise Bernardi: L’Entreprise Brueghel ou la peinture de père en fils. In: Mémoires, lettre mensuelle, April 2002.
Personendaten
NAME Brueghel, Pieter der Jüngere
ALTERNATIVNAMEN Breughel, Pieter der Jüngere; Breugel, Pieter der Jüngere; de Helse Brueghel (zugeschriebener Name); Höllenbrueghel (zugeschriebener Name)
KURZBESCHREIBUNG flämischer Maler
GEBURTSDATUM zwischen 23. Mai 1564 und 10. Oktober 1564
GEBURTSORT Brüssel
STERBEDATUM zwischen März 1638 und April 1638
STERBEORT Antwerpen

На других языках


- [de] Pieter Brueghel der Jüngere

[en] Pieter Brueghel the Younger

Pieter Brueghel (also Bruegel or Breughel)[lower-alpha 1] the Younger (/ˈbrɔɪɡəl/,[2][3] also US: /ˈbruːɡəl/;[4][5] Dutch: [ˈpitər ˈbrøːɣəl] (listen); between 23 May and 10 October 1564 – between March and May 1638) was a Flemish painter, known for numerous copies after his father Pieter Bruegel the Elder's work as well as his original compositions. The large output of his studio, which produced for the local and export market, contributed to the international spread of his father's imagery.

[es] Pieter Brueghel el Joven

Pieter Brueghel el Joven /ˈpitəɾ ˈbɾøːxəl/ (1564 – 1638) fue un pintor flamenco del siglo XVII; hijo del también pintor Pieter Brueghel el Viejo.[1][2]

[fr] Pieter Brueghel le Jeune

Pieter Brueghel le Jeune dit aussi Brueghel d'Enfer ou encore Pieter Brueghel II[1], parfois françisé en Pierre Brueghel le Jeune[2] est un peintre brabançon de la Renaissance, né à la fin de 1564 ou au début de 1565 à Bruxelles et mort le 10 octobre 1636 à Anvers.

[it] Pieter Brueghel il Giovane

Pieter Brueghel il Giovane, detto Brueghel degli Inferi (Bruxelles, 1564 – Anversa, 10 ottobre 1638), è stato un pittore fiammingo attivo a cavallo tra il XVI e il XVII secolo.

[ru] Брейгель, Питер (Младший)

Пи́тер Бре́йгель (Мла́дший) (нидерл. Pieter Bruegel de Jonge, МФА: [ˈpitər ˈbrøːɣəl][5]; 1564/65 Брюссель — 1638, Антверпен[6], прозвище — «Адский») — нидерландский (фламандский) живописец.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии