Pietro Sorri (* 1556 in San Gusmè; † 1622 in Siena) war ein italienischer Maler.
Leben
San Giovanni Evangelista, Valladolid, Convento de las Descalzas RealesSanta Margarita, Valladolid, Convento de las Descalzas RealesMoltiplicazione dei pani e dei pesci, Florenz, Uffizien
Die Malerei erlernte er zunächst bei Arcangelo Salimbeni in Siena. Später lernte er bei Domenico Cresti (auch Domenico Passignano bzw. Il Passignano genannt), dessen Tochter er später heiratete. Am Beginn seiner Karriere folgte er dem Stil des Manierismus, später speziell dem venezianischen Manierismus von Passignano, den Robustis (Tintoretti) und dem Paolo Veroneses. Die Tintoretti und Veronese lernte er bei seinem Aufenthalt in Venedig (1582 bis 1587) kennen. Zu den Hauptwerken seiner ersten Schaffensperiode in Siena gehört die Epifania im Dom von Siena (Altare dei Magi, 1588). Von 1592 bis 1595 war er in Lucca aktiv, wo er in zahlreichen Kirchen Fresken und Ölgemälde hinterließ. Zwischen 1595 und 1597 lebte er in Genua, wo Giovanni Carlone[1] und Bernardo Strozzi zu seinen Schülern gehörten. Danach hielt er sich in Pavia auf, um mit Alessandro Casolani in der Certosa di Pavia Fresken zu gestalten[2]. 1599 kehrte er nach Siena zurück, wo er weitere vier Jahre aktiv war. In dieser Zeit gehörte Astolfo Petrazzi seinen Schülern. Das Jahr 1603 verbrachte er in Pistoia, hier hinterließ er im Dom (San Zeno, zusammen mit seinem Schwiegervater Il Passignano) und in der Basilica della Madonna dell’Umiltà weitere Werke. Danach malte er in Florenz, wo er mit Ottavio Vannini (* 15. September 1585 in Florenz; † 1653 ebenda) die Capella Brunaccini der Basilica della Santissima Annunziata 1605 vervollständigte. In Florenz blieb er bis 1610. Seine Werke im Convento de las Descalzas Reales in Valladolid entstanden durch eine Schenkung von Cosimo II. de’ Medici an Spanien aus dieser Zeit. Von 1610 bis 1612 hielt er sich in Rom auf, danach kehrte er nach Siena zurück, wo er 1622 verstarb.
Werke (Auswahl)
Castelnuovo Berardenga, Ortsteil San Gusmè, Pieve dei Santi Cosma e Damiano: Annunciazione (zugeschrieben)
Fivizzano, Chiesa dei Santi Jacopo e Antonio: Resurrezione di Lazzaro (Ölgemälde auf Leinwand)
Florenz, Santissima Annunziata, Cappella del Cieco Nato (auch Capella Brunaccini genannt): Ölgemälde auf Leinwand
Florenz, Uffizien: Moltiplicazione dei pani e dei pesci
Genua, Chiesa di Nostra Signora del Carmine e Sant’Agnese: Morte di San Girolamo (Vierte Kapelle des rechten Seitenschiffs)
Genua, Loggia dei Mercanti (auch Loggia dei Banchi): Madonna in trono col Bambino e i Santi Giovanni Battista e Giorgio (Fresko, um 1597 entstanden)
Lucca, Chiesa della Santissima Trinità: Trinità (Fresko, 1595 entstanden)
Lucca, Chiesa di San Pietro a Vico: Madonna con il Bambino e Santi
Lucca, Kathedrale von Lucca: Assunzione
Lucca, Basilika San Frediano: Martirio di Santa Faustina
Il Purgatorio (Leihgabe der Pinacoteca Nazionale di Siena, ursprünglich aus der Chiesa del Suffragio in Santa Maria Provenzano)
Pentecoste (Leihgabe der Pinacoteca Nazionale di Siena, 1608 entstanden)
Siena, Santuario di Santa Caterina:
Santa Caterina libera una indemoniata (Oratorio della Cucina, Ölgemälde auf Leinwand, 1587 in Venedig entstanden)
Santa Caterina sceglie da Gesù la corona di spine al posto di quella d’oro (Oratorio della Cucina, 1606 bis 1608 entstanden)
Valladolid, Convento de las Descalzas Reales:
San Giovanni Evangelista (Ölgemälde auf Leinwand, 1610 entstanden)
Santa Margarita (Ölgemälde auf Leinwand, 1610 entstanden)
Literatur
Sorri, Pietro. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S.299.
Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
Laura Martini: Aggiunte a Pietro Sorri. In: Annali della Fondazione di Studi di Storia dell’Arte Roberto Longhi, Firenze. 1, 1984, S. 87–113.
Hans Tietze:Carlone, Giovanni Andrea, genannt il Genovese. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S.7 (Textarchiv– Internet Archive).
Webseite der Monte dei Paschi di Siena@1@2Vorlage:Toter Link/www.mps.it(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Webseite der Basilica della Madonna dell’Umiltà (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.basilicadellamadonna.it
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии