art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tadeusz Piotr Potworowski (* 14. Juli 1898 in Warschau in der damaligen Provinz Weichselland des Russischen Reiches; † 24. April 1962 in Poznań, Polen), war ein polnischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg.


Leben


Piotr Potworowski studierte Kunst in Warschau an der Schule von Konrad Krzyżanowski und an der Kunstakademie in Krakau unter Józef Pankiewicz.[1] Er bereiste in den Jahren 1915 bis 1918 Russland. Er lebte von 1924 bis 1933 in Frankreich und gehörte in Paris zur Künstlergruppe des sogenannten Pariser Komitees („Kapisten“). Die Kapisten sammelten sich in Frankreich an der Pariser Dependance der Krakauer Akademie, die nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens gegründet worden war und die entscheidend zur Entwicklung und Verbreitung der polnischen Kunst auch im Ausland beigetragen hat.

Potworowski begann im Jahr 1926 mit der Malerei. Ab 1939 lebte er in Schweden, er kehrte nach Frankreich zurück. Er flüchtete vor der Besetzung des übrigen Europas durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg nach Großbritannien.

In England entwickelte er seinen eigenen künstlerischen Stil. Er malte vorzugsweise Landschaften, von denen aber nur die Farben, oft nur als Farbflecke auf seinen abstrakten Gemälden zu finden waren. In Großbritannien hatte seine Kunst einen hohen Stellenwert.

His work is entirely free from pretentious humbug. It is in an idiom entirely of our own day, but reveals an exquisite taste and the most delicate sensitivity qualities which are, perhaps, rather less characteristic of the present day.

David Waring, Poetry in Paint in: Art News and Review, London 1952[2]

Ab 1949 war er Professor an der Bath Academy of Arts. Im 1958 kehrte er nach Polen zurück und lebte fortan in Posen. Nach seiner Rückkehr nach Polen lehrte er an den Kunstakademien in Danzig und Posen.[1] Im Jahr 1959 war er Teilnehmer der documenta 2 in Kassel. Im Jahr 1960 vertrat er Polen auf der Biennale von Venedig, wo er mit dem Biennale-Preis ausgezeichnet wurde.

Die polnischen Nationalmuseen in Breslau, Danzig, Krakau, Posen, Stettin und Warschau besitzen Werke des Künstlers.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Małgorzata Kitowska-Łysiak, Kunstgeschichtliches Institut der Katholischen Universität Lublin, ausführliche Biografie (Memento des Originals vom 30. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.culture.pl bei Culture.pl, Dezember 2011 (englisch)
  2. Zitiert nach Peter Potworowski – On Peter (Memento des Originals vom 30. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/potworowski.art.pl bei Potworowski.art.pl (in Englisch)
Personendaten
NAME Potworowski, Piotr
ALTERNATIVNAMEN Potworowski, Tadeusz Piotr (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 14. Juli 1898
GEBURTSORT Warschau, (Kongresspolen), Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 24. April 1962
STERBEORT Poznań, Polen

На других языках


- [de] Piotr Potworowski

[en] Piotr Potworowski

Piotr Tadeusz Potworowski (14 June 1898 – 24 April 1962) was a Polish abstract and figurative painter who lived and exhibited in Paris, Poland, Sweden and England. During his seven years in Paris he became personally acquainted with Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Jean Cocteau, Constantin Brâncuși and attended for a short time Fernand Léger's studio.[1] In 1943 he settled in London where he joined the London Group[2] and exhibited regularly. In 1948 he was invited to work in the Bath School of Art, in order to bring his experience of twenties Paris to an English art world untouched by the deep changes taking place on the continent. His much-needed European influence on painting, specifically abstraction, was acknowledged by contemporaries including Peter Lanyon, Patrick Heron, Adrian Heath and William Scott.[3]

[ru] Потворовский, Пётр

Пётр (Тадеуш) Потворовский (польск. Piotr Potworowski; 14 июля 1898[1][2] или 14 июня 1898[3], Варшава — 24 апреля 1962[4][5][1][…] или 24 мая 1962[3], Познань) — польский живописец, график и педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии