art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin (russisch Пётр Петрович Верещагин; * 14. Januar 1834[1] oder 1836[2] in Perm; † 16. Januar 1886 in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler, bekannt vorwiegend durch seine Landschaftsgemälde.

Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin, vor 1886
Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin, vor 1886
Newski-Prospekt Sankt Petersburg
Newski-Prospekt Sankt Petersburg
Ansicht von Perm
Ansicht von Perm
Markttag in Nischni Nowgorod
Markttag in Nischni Nowgorod
Innenansicht der Verklärungskathedrale des Meschigorski-Klosters
Innenansicht der Verklärungskathedrale des Meschigorski-Klosters

Leben


Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin, nicht zu verwechseln mit dem Kriegsmaler Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, war der Bruder des Malers Wassili Petrowitsch Wereschtschagin (1835–1909). Anfänglich machte er sich einen Namen als Freskomaler. Später studierte er an der Akademie der Künste in Sankt Petersburg, wo er sich auf Landschaftsmalerei spezialisierte. Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin gehört zu den wenigen Malern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die stilistisch der Schule von Fjodor Jakowlewitsch Alexejew (um 1754–1824) zuzurechnen sind. Besonders geschätzt wurde Pjotr Wereschtschagin für seine gute Perspektivendarstellung und Ansichten von Landschaften und Städten, die auf Reisen durch Russland und darüber hinaus entstanden. Hierbei kam er unter anderem nach Moskau, Sankt Petersburg, Finnland, auf die Halbinsel Krim, in den Kaukasus, nach Kiew, Sewastopol und in den Ural. Ab 1868 wurden seine unterwegs entstandenen Werke häufig auf Ausstellungen der Akademie gezeigt. 1873 wurde er schließlich Akademiemaler. Werke von Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin finden sich heute unter anderem in der Tretjakow-Galerie in Moskau und im Russischen Museum in St. Petersburg.


Werkauswahl



Literatur





Einzelnachweise


Commons: Petr Vereshchagin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. artinvestment.ru
  2. artnet.de
  3. Auktionshaus Koller, Zürich: Gemälde des 19. Jahrhunderts und Russische Kunst, Auktion: Freitag, 18. September 2009 (Memento des Originals vom 24. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kollerauktionen.ch (PDF; 6,0 MB), Beschreibung zu Lot 3230
  4. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
  5. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Eintrag in der Lost-Art-Datenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www.lostart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Auktionshaus Hampel, München, Auktion: 4. Juli 2008, Kat.-Nr. 717@1@2Vorlage:Toter Link/www.hampel-auctions.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Auktionshaus Hampel, München, Auktion: 23. März 2007, Kat.-Nr. 210@1@2Vorlage:Toter Link/www.hampel-auctions.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Wereschtschagin, Pjotr Petrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Wereschtschagin, Petr Petrowitsch; Wereshchain, Petr Petrowisch; Vereshchagin, Petr Petrovich; Vereshchagin, Pjotr Petrovich; Vereščagin, Petr Petrovič; Верещагин, Пётр Петрович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler
GEBURTSDATUM 14. Januar 1834 oder 1836
GEBURTSORT Perm
STERBEDATUM 16. Januar 1886
STERBEORT Sankt Petersburg

На других языках


- [de] Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin

[en] Pyotr Vereshchagin

Pyotr Petrovich Vereshchagin (Russian: Пётр Петрович Верещагин; 14 January 1834/36 in Perm – 16 January 1886 in Perm) was a Russian landscape and cityscape painter in the Academic style. He was the first to paint plein-air in the wilderness of the Urals.

[fr] Piotr Petrovitch Verechtchaguine

Piotr Petrovitch Verechtchaguine (en russe : Пётр Петрович Верещагин), né 14 janvier 1834 (calendrier grégorien, 26 janvier 1834) à Perm et mort le 16 janvier 1886 (calendrier grégorien, 28 janvier 1886) à Perm, est un peintre russe paysagiste reconnu comme le premier peintre dans l'histoire des paysages de l'Oural central. Il est le frère de Vassili Petrovitch Verechtchaguine.

[ru] Верещагин, Пётр Петрович

Пётр Петрович Верещагин (14 (26) января 1834 (1834-01-26), Пермь — 16 (28) января 1886, Санкт-Петербург) — русский художник, академик пейзажной живописи, вошёл в историю как первый художник-пейзажист Среднего Урала. Брат Василия Петровича Верещагина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии