art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ralf Metzenmacher (* 26. Juli 1964 in Aachen; † 3. August 2020) war ein deutscher Maler und Designer.

Ralf Metzenmacher, Ausstellung „From Puma to Pan“, 2009
Ralf Metzenmacher, Ausstellung „From Puma to Pan“, 2009
Thorsten und Kai Wingenfelder vor Ralf Metzenmachers Gemälde „Feuerbach 2008“, 2009
Thorsten und Kai Wingenfelder vor Ralf Metzenmachers Gemälde „Feuerbach 2008“, 2009

Leben


Metzenmacher studierte von 1986 bis 1991 Objekt- und Produktdesign mit dem Schwerpunkt Malerei und Zeichnung an der Fachhochschule Aachen bei Christiane Maether und Ulf Hegewald. Von 1991 bis 2004 war er als Designer bei der Puma AG beschäftigt. Zuletzt war er dort als Director für die Bereiche Footwear Europe und Accessories International zuständig. Metzenmacher legte – ähnlich wie Michael Michalsky bei adidas – ältere Puma-Produkte im „Retro-Look“ erfolgreich neu auf. Er war maßgeblich an der Umstrukturierung des Sportartikelherstellers zu einer internationalen Sports-Lifestyle-Marke beteiligt.[1] Seit 2004 war er als freischaffender Künstler tätig. Er lebte und arbeitete in Bamberg.

Metzenmacher starb im August 2020 nach einer längeren Radtour in Thüringen.[2]


Malerei


Seit den frühen 1980er Jahren beschäftigte sich Metzenmacher mit Malerei. Während seines Studiums und neben seiner Tätigkeit als Designer malte er zahlreiche Genreszenen und Stillleben, die im Buch „Die andere Welt“ (Selbstverlag) dokumentiert sind. Er sah sich als Vertreter und sogenannter „Vorreiter“ der Retro-Art Malerei: eine Synthese/Kombination von Kunst und Design. Metzenmachers surreale Retro-Art versteht sich ferner als „Revitalisierung“ der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts und als „Weiterentwicklung“ der Pop-Art.

Metzenmachers Arbeiten wirken lautlos und surrealistisch. Mit diszipliniert zeichnerischer Genauigkeit sind einzelne Gegenstände dargestellt. Sie werden dem natürlichen Umfeld entnommen, stehen einzeln oder in einem künstlich arrangierten Zusammenhang, der von unwirklichem Raum umgeben ist. Die leuchtende, kontrastreiche Farbgebung entfremdet die Materialität der Gegenstände und irritiert den Betrachter. Unverzichtbar gehört ein Rahmen zu jedem Bild, der den Stil vergangener Zeit imitiert.[3]

Die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder, Gründer der Rockband Fury in the Slaughterhouse, komponierten und produzierten für fünf Gemälde von Ralf Metzenmacher die dazu passende „Bild-Musik“.[4]

In dem Bildzyklus „Eine Reise ins Schein-Heilige-Land“ beschäftigte sich Metzenmacher mit den Themen Religion, Politik und Macht.


Ausstellungen als Maler (Auswahl)



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Über die Krise und erfolgreichen Umstrukturierungsmaßnahmen bei PUMA in den 90er Jahren, vgl.: Ralf Metzenmacher: Mit Retro-Design und neuen Kunden auf Erfolgskurs. In: Hansjörg Künzel (Hrsg.): Handbuch Kundenzufriedenheit: Strategie und Umsetzung in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2005, S. 227–254, ISBN 3-540-21144-6.
  2. Thomas Pregl: Bamberg trauert um den Pinselartisten: Ralf Metzenmacher ist tot. In: FN-Magazin.de (Fränkische Nacht). 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  3. Kirsten Remky: Ralf Metzenmacher. In: Adam C. Oellers (Hrsg.): Christiane Maether und SchülerInnen – Die Aachener Jahre 1982–2006. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2006, S. 102.
  4. Retro-Art Musik-Edition
  5. From Puma to PAN – Ausstellung Ralf Metzenmacher
  6. PAN kunstforum niederrhein: From Puma to PAN
  7. Galerie Schneeberger
Personendaten
NAME Metzenmacher, Ralf
ALTERNATIVNAMEN Pinselartist, rallipan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Retro-Art und Designer
GEBURTSDATUM 26. Juli 1964
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 3. August 2020

На других языках


- [de] Ralf Metzenmacher

[en] Ralf Metzenmacher

Ralf Metzenmacher (July 26, 1964 – August 3, 2020) was a German painter and designer.[1] He was an exponent and pioneer of Retro-Art, a synthesis between art and product design. Metzenmacher saw his Retro-Art technique as a revitalization of 17th century still life painting and as a further development of Pop art.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии