art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Reinhard Buxel (* 1953 in Amshausen, Kreis Gütersloh; † 3. August 2016 in Paderborn) war ein deutscher Bildhauer.

Quader (1987), Langenhagen
Quader (1987), Langenhagen

Leben


Buxel studierte von 1981 bis 1987 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, ab 1987 als Meisterschüler bei Emil Cimiotti. Seit 1983 nahm Buxel an zahlreichen Bildhauersymposien teil, darunter solchen in Frankreich und Japan. In den Jahren von 1987 bis 2001 lehrte Buxel Steinbildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Buxel lebte und arbeitete in Salzkotten (Kreis Paderborn).


Werk


Auf den ersten Blick erinnern Buxels Skulpturen an prähistorische, kultische Steinformationen, der zweite Blick offenbart das rationale Konzept: Stets sind sie präzise aus Steinblöcken zusammengefügt, die Buxel aus einzelnen, vorgefundenen Steine auswählt. Er bearbeitet sie in wenigen, klaren Schnitten so, dass sich später alle Steine zu der vom Bildhauer konzipierten Form zusammenfügen. Es ist damit bei Buxel gerade umgekehrt als bei den Skulpturen von Ulrich Rückriem, der vom Ganzen ausgeht, es teilt bzw. zerschneidet und die Teile zum Schluss wieder zum Ganzen zusammenfügt.

Ihre Spannung beziehen die Skulpturen von Buxel dabei aus dem Zusammenspiel der steinernen Einzelteile zu einem einheitlichen Ausdruck hin, der meist auf Elementares verweist wie etwa einen Tisch, ein Tor oder einen Würfel. Verstärkt wird diese Wirkung dadurch, dass die vom Künstler bearbeiteten Seiten der Steinblöcke vor allem nach innen weisen, ja zum Teil nach dem Zusammenfügen für den Betrachter gar nicht mehr sichtbar sind, während Buxel die individuellen Außenseiten der Steinblöcke weitgehend unbearbeitet lässt.

„Das Handwerkliche ist als ein wichtiger Bestandteil dieser künstlerischen Arbeit zu erkennen und anzuerkennen, aber doch in dem unzugänglichen Innern der Plastik buchstäblich eingeschlossen, während nach außen hin Bruchflächen dominieren. So entsteht trotz der Schwere und Größe der Plastiken der Eindruck von Balanceakten zwischen Natur und Geist. Die Natur ist eingebunden in ein künstlerisches Konzept, das ihr nicht die Stimme raubt, aber eine neue Eigenständigkeit jenseits aller Zufälligkeiten gibt“ (Lothar Romain, 1989).


Auszeichnungen



Ausstellungen (Auswahl)


Bei den mit «E» gekennzeichneten Ausstellungen handelt es sich um Einzelausstellungen.


Arbeiten im öffentlichen Raum (Auswahl)


Insbesondere jene von Buxels Arbeiten, die auf Bildhauersymposien oder auf öffentliche Ausschreibungen zurückgehen, können als Kunst im öffentlichen Raum von jedermann jederzeit in Augenschein genommen werden.


Literatur




Commons: Reinhard Buxel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Skulpturen im Park 2011 – Kunst-Stücke. Welt der Form, 20. September 2011.
  2. Anne Petersohn: Buxel und Reiff: Doppel-Ausstellung zeigt Kunst aus der Natur. Ruhr Nachrichten, 28. April 2011.
  3. Ausstellung „Türme und Räume“ – Theologische Fakultät zeigt Stein-Plastiken von Reinhard Buxel. Erzbistum Paderborn, 21. April 2016.
  4. Reinhard Buxel. Skulptur und Zeichnung. Ausstellung in der Städtischen Galerie in der Reithalle, Paderborn, 20. Februar bis 29. Mai 2022
  5. Spaziergang durch die Kunst- und Kaiserringstadt Goslar. Stadt Goslar (Memento vom 17. Oktober 2010 im Internet Archive).
  6. Reinhard Buxel: Würfel (1986). Welt der Form.
  7. Reinhard Buxel: Tisch (1988). Kunstwegen.org.
  8. Teutloff loved art — and how it looked on Brock’s campus. Brock University, Brock News, 25. August 2017 (englisch).
  9. Christoph Rust: Werk statt Schloss: Bildhauerprojekt der Stadt Wolfsburg, 7.7. – 7.10.1991, Reinhard Buxel. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Wolfsburg, 1991.
Personendaten
NAME Buxel, Reinhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1953
GEBURTSORT Amshausen
STERBEDATUM 3. August 2016
STERBEORT Paderborn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии