art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Richard Hermann Strebel (* 28. Juni 1861 in Veracruz, Mexiko; † 3. April 1940 in Burghausen) war ein deutscher Hunde- und Landschaftsmaler sowie Autor kynologischer Veröffentlichungen.

Fotografie von Richard Strebel  (circa 1925)
Fotografie von Richard Strebel (circa 1925)

Leben


Strebel war das älteste Kind des Hamburger Kaufmanns, Malakologen und Archäologen Hermann Strebel. Er wuchs bis zu seinem 6. Lebensjahr in Veracruz auf. Dann siedelte die Familie nach Hamburg um. 1880 begann er seine akademische Ausbildung in Kassel bei den Professoren Hermann Knackfuß und Koch. 1881 wechselte er an die Akademie nach Karlsruhe zu den Professoren Hermann Baisch und Gustav Schönleber.[1]

Zahlreiche Studienreisen fallen in diese Zeit (Holstein, Neuhaus am Schliersee, Glücksburg). 1886 übersiedelte Strebel nach München. Ab 1890 widmete er sich neben der Landschafts- vermehrt der Tiermalerei, insbesondere der Darstellung von Hunden. 1892 gründete er mit zahlreichen anderen Münchner Künstlern die Luitpold-Gruppe, mit der er fortan ausstellte. Er arbeitete zudem als Hundepreisrichter und Begutachter. In den Jahren 1903 bis 1905 erschien sein zweibändiges Werk „Die deutschen Hunde und ihre Abstammung“, das er mit zahlreichen Illustrationen und 27 Tafeln versah. Zeitgleich avancierte er zum gefragten Hundeporträtisten und arbeitete an verschiedenen kynologischen Veröffentlichungen als Verfasser von Fachartikeln und als Illustrator mit.[2] Im Jahr 1919 übersiedelte Strebel von Gauting nach Raitenhaslach in der Nähe von Burghausen auf den Trutzhof. Der Maler war mit der Hundezüchterin Helene Strebel (geb. Simons), die unter dem Zwingernamen „Schwabing“ Schnauzer züchtete, verheiratet. 1940 starb er in Burghausen.


Werke


Richard Strebels Werk ist stilistisch dem Naturalismus zuzurechnen, der besonders unter Hundeliebhabern hohe Anerkennung genoss.

Ausstellungen mit der Münchner Luitpold-Gruppe

Zwischen 1913 und 1919 zahlreiche Illustrationen für die Münchner Zeitschrift Jugend (z. B. Titelblatt, 1918, Nr. 16)

Kynologisches Fachschrifttum

Bilder



Ehrungen


Bronzemedaille, London Crystal Palace, 1890
Bronzemedaille, London Crystal Palace, 1890

Literatur




Commons: Richard Strebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wilhelm Zils: Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. München 1913, S. 357.
  2. Josef Berta: Richard Strebel. In: Hundesport und Jagd. Nr. 16, Gehren i. Thür. 1913, S. 290.
Personendaten
NAME Strebel, Richard
ALTERNATIVNAMEN Strebel, Richard Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hundemaler und Kynologe
GEBURTSDATUM 28. Juni 1861
GEBURTSORT Veracruz
STERBEDATUM 3. April 1940
STERBEORT Burghausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии