art.wikisort.org - KünstlerRobert Motherwell (* 24. Januar 1915 in Aberdeen, Washington; † 16. Juli 1991 in Provincetown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Maler des Surrealismus und Abstrakten Expressionismus.
Leben und Werk
Motherwell studierte in den Jahren von 1932 bis 1938 zuerst an der California School of Fine Arts und danach an der Stanford-Universität Philosophie, wo er den Bachelorabschluss machte. Des Weiteren studierte er Philosophie und französische Literatur an der Harvard-Universität. Nach einem zweijährigen Aufenthalt von 1938 bis 1939 in Paris, wo er sich unter anderem mit den späteren europäischen Exilkünstlern Piet Mondrian und Fernand Léger anfreundete, studierte Motherwell in New York an der Columbia-Universität bei Meyer Schapiro und Kurt Seligmann Kunstgeschichte. 1940 lernte er Robert Matta kennen, mit dem er noch im selben Jahr eine Reise nach Mexiko unternahm, wo er den österreichischen Surrealisten Wolfgang Paalen kennenlernte. Nach mehreren Monaten bei Paalen kehrte er 1941 nach New York zurück, wo er Paalen half, seine gegen-surrealistischen Ideen zu propagieren und bei dessen Kunstmagazin DYN mitarbeitete.[1] 1945 lehrte er am Black Mountain College, North Carolina. Zwischen 1951 und 1958 hatte Motherwell einen Lehrauftrag am Hunter College in New York inne.
Seine Zeichnungen und großformatigen Malereien sind durch dominante schwarze Zeichensetzungen geprägt. Ab den 1960er Jahren fand eine Annäherung an das Color-Field-Painting von Morris Louis statt. Motherwell war einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. Meist wird er dem Action Painting zugeordnet, er gilt aber als das eher „intellektuelle Gegenstück“ zu Malern wie Jackson Pollock. Er gründete 1947/1948 zusammen mit William Baziotes, Mark Rothko und Barnett Newman die Schule „Subjects of the Artists“.
Von 1958 bis 1971 war er mit der Malerin Helen Frankenthaler verheiratet.[2] 1972 heiratete er die deutsche Fotografin Renate Ponsold, mit der er bis zu seinem Tod liiert blieb.[2]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1964: Guggenheim International Award
- 1970: Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- 1977: Médaille de Vermeil der Stadt Paris
- 1985: Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1988: Ernennung zum Offizier des Ordre des Arts et des Lettres des französischen Kulturministeriums
- 1989: National Medal of Arts
- 1990: Wahl zum Associate Member (ANA) der National Academy of Design, New York[3]
Ausstellungen (Auswahl)
Werke (Auswahl)
- 1944: Mallarmés Schwan, Cleveland Museum of Art
- 1948–1991: Bilderserie Elegie auf die Spanische Republik, ca. 170 Variationen über ein Thema, ausgelöst durch das Gedicht „Llanto por Ignacia Sanchez Meijas“ von Federico García Lorca und dessen Ermordung durch Falangisten 1936
- 1960: Sommer in Italien, Staatsgalerie Stuttgart
Literatur
- Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1
- Wieland Schmied: GegenwartEwigkeit. Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit, Martin-Gropius-Bau, Berlin 7. April bis 24. Juni 1990, Edition Cantz, Stuttgart 1990; ISBN 3-89322-179-4
- Karin von Maur, Gudrun Inboden (Bearb.): Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart 1982
- Jürgen Claus: Das Modellbild: Robert Motherwell, in: Jürgen Claus, Kunst heute, Rowohlt, Reinbek 1965
Weblinks
Einzelnachweise
- Andreas Neufert: Auf Liebe und Tod. Das Leben des Surrealisten Wolfgang Paalen. Parthas, Berlin 2015, S. 441ff., 453ff. und 465ff.
- The Dedalus Foundation's Robert Motherwell Scrapbooks, The Museum of Modern Art Archives, New York, abgerufen am 17. Februar 2015
- nationalacademy.org: Past Academicians „M“ / Motherwell, Robert ANA 1990 (Memento des Originals vom 23. September 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalacademy.org (abgerufen am 4. Juli 2015)
На других языках
- [de] Robert Motherwell
[en] Robert Motherwell
Robert Motherwell (January 24, 1915 – July 16, 1991) was an American abstract expressionist painter, printmaker, and editor of The Dada Painters and Poets: an Anthology.[1] He was one of the youngest of the New York School, which also included Willem de Kooning, Jackson Pollock, and Mark Rothko.
[es] Robert Motherwell
Robert Motherwell (Aberdeen, Washington, 24 de enero de 1915 – 16 de julio de 1991) fue un pintor estadounidense y una figura destacada del expresionismo abstracto. Fue uno de los miembros más jóvenes de la llamada New York School (Escuela de Nueva York), que también incluía a Jackson Pollock, Mark Rothko y Willem de Kooning.
[fr] Robert Motherwell
Robert Motherwell, né le 24 janvier 1915 à Aberdeen (État de Washington, États-Unis) et mort le 16 juillet 1991 à Provincetown, dans l'État du Massachusetts, est un peintre, graveur et éditeur américain associé à l'expressionnisme abstrait.
[it] Robert Motherwell
Robert Burns Motherwell (Aberdeen, 24 gennaio 1915 – Provincetown, 16 luglio 1991) è stato un pittore statunitense.
[ru] Мазервелл, Роберт
Роберт Мотеруэлл, или Мазервелл (англ. Robert Motherwell; 24 января 1915, Абердин, Вашингтон — 17 июля 1991, Провинстаун, Массачусетс) — американский художник и коллажист, представитель абстрактного экспрессионизма и живописи действия в живописи.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии