art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Obsieger (* 23. September 1884 in Lundenburg, Südmähren; † 27. November 1958 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Keramiker.

Gerl-Hof
Gerl-Hof
Faultierplastik im Dr.-Friedrich-Becke-Hof
Faultierplastik im Dr.-Friedrich-Becke-Hof

Obsieger lehrte an der „Werkstättenschule für Keramik“ und war vor allem im Rahmen der Aktion Kunst am Bau im Rahmen von Wohnhausanlagen beschäftigt. Für den „Dr. Friedrich-Becke-Hof“, Wien 16, Thalheimergasse 32–38 (1926) gestaltete Obsieger beispielsweise bizarr-expressionistische keramische Tafeln und Tier-Plastiken. Obsiegers Reliefs an der städtischen Wohnhausanlage Gerl-Hof (Wien-Brigittenau, 1931) können als exemplarischer Versuch der Umsetzung programmatischer Inhalte der Arbeiterbewegung gelten. Sie thematisieren – in Anlehnung an die Wohnbaukantate von Josef Luitpold Stern – Arbeit, Freude, Spiel und Muße, allerdings stilistisch orientiert an Vorbildern der klassischen Antike und des alten Orients. Obsieger erhielt 1952 den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Sparte: Angewandte Kunst).

Er beantragte am 22. März 1940 die Aufnahme in die NSDAP und wurde am 1. April aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.982.295).[1] Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien.[2]

Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[3]


Literatur




Commons: Robert Obsieger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/31011124
  2. https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1351950 S. 60 allerdings ist hier die Darstellung bezüglich der Daten der Parteimitgliedschaft und des Anwärterstatus komplett falsch, weil die Autorin offenbar nie die NSDAP-Mitgliedskarte selbst eingesehen hat
  3. Grabstelle Robert Obsieger, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 4, Reihe 16, Nr. 4.
Personendaten
NAME Obsieger, Robert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer und Keramiker
GEBURTSDATUM 23. September 1884
GEBURTSORT Lundenburg, Südmähren
STERBEDATUM 27. November 1958
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии