art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Schad (* 1953 in Ravensburg) ist ein deutscher Stahlbildhauer.

Brunnenanlage „Saarbrücker Wasser“, des Stahlbildhauers Robert Schad, 1997, Bahnhofstraße in St. Johann (Saar)
Brunnenanlage „Saarbrücker Wasser“, des Stahlbildhauers Robert Schad, 1997, Bahnhofstraße in St. Johann (Saar)
Robert Schad, 2016
Robert Schad, 2016

Leben


In den Jahren 1974–80 studierte Robert Schad an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Albrecht von Hancke und Wilhelm Loth. Bereits 1980 erhielt er sein erstes Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in Porto/Portugal, weitere Stipendien folgten: 1984 Kunststiftung Baden-Württemberg, 1987 Stiftung Kunstfonds, Bonn, 1988 (Cité Internationale des Arts, Paris) und 1989–90 (Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium der Stadt Duisburg).

Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Schad erhielt, zählen u. a. der Preis für Zeichnung der III. Biennale für zeitgenössische Kunst, Vila Nova de Cerveira/Portugal, (1982), der XXV. Internationale Preis für Zeichnung Joan Miró, Barcelona/Spanien, (1986) sowie der Große Preis der II. Internationalen Biennale für Bildhauerei in Obidos/Portugal (1989–90).

1989–90 hatte Schad eine Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne. Seit 2000 lebt und arbeitet Robert Schad in Larians-et-Munans im Département Haute-Saône in Frankreich sowie in Chamosinhos in Portugal.[1] 2004 eröffnete er in Larians seinen eigenen Skulpturenpark.

Robert Schad ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2]

Er ist seit 1980 mit der Musikerin Erika Stauss verheiratet.


Einzelausstellungen (Auswahl)



Werk


Schads Stahlskulpturen erinnern trotz der Kälte, der Härte und des Gewichts ihres Materials an etwas Pflanzliches. Stahlstreben aus massivem Vierkantstahl, an den Ecken gelenkartig verschweißt, wachsen grazil, geradezu tänzerisch in die Höhe. Fast meint man, die Momentaufnahme einer flüchtigen Bewegung vor sich zu haben. Dass Robert Schad auch mit Tänzern und Choreographen zusammenarbeitet und Videofilme dreht, überrascht daher nicht. Ambivalenzen in den Kontraste wie „tonnenschwer – tänzerisch leicht“, „stahlhart – vegetabil“ oder „Starre – Dynamik“ sind wiederkehrende Themen in seinen Arbeiten. Seine skulpturalen „Zeichnungen“ und Gesten erreichen dabei nicht selten die Höhe ausgewachsener Bäume oder von Gebäuden.


Skulpturen im öffentlichen Raum (Auswahl)



Fotos (Auswahl)



Literatur




Commons: Robert Schad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografie - Robert Schad. Abgerufen am 2. Mai 2021.
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "S" / Robert Schad (abgerufen am 10. Januar 2016)
  3. Ausstellung Der Linie lang (Memento vom 8. Oktober 2012 im Internet Archive), Mönchehaus Museum Goslar, 2010
  4. Termine - Skulpturenpark Heidelberg
  5. http://www.kunstlexikonsaar.de/kunst-im-oeffentlichen-raum/artikel/-/saarbruecken-schad-brunnen/, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  6. Skulptur ZIBONIKE auf dem Spitalplatz in Göppingen
  7. Werkbeschreibung Dyrill - Seiten 12-14
  8. BZ-Redaktion: "Die Spur" schmückt ein neues Institut der Freiburger Uniklinik. Badische Zeitung, 20. April 2021, abgerufen am 30. April 2021.
Personendaten
NAME Schad, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1953
GEBURTSORT Ravensburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии