art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Roger David Servais (* 1942 in Lüttich, Belgien) ist ein belgischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Designer.

Roger David Servais, 2015, Foto: Toska Servais
Roger David Servais, 2015, Foto: Toska Servais
Roger David Servais in New York, 1984 © Roger David Servais
Roger David Servais in New York, 1984 © Roger David Servais

Leben


Aufgewachsen in Lüttich, Brüssel und Berlin nahm er 1961 an der Hochschule der Künste in Berlin (West) ein Studium der Malerei und des Designs auf. Als der sowjetische Sektor der Stadt durch die Berliner Mauer abgeriegelt wurde, heiratete er seine Freundin Waltraud Kolbow aus dem Ostteil der Stadt und lebte anschließend mit ihr in Berlin-Prenzlauer Berg. 1965 wurde die gemeinsame Tochter Marguerite geboren. Als belgischer Staatsbürger konnte er zwar weiterhin frei reisen, pendelte zwischen Brüssel und Berlin, war aber in der DDR Repressalien ausgesetzt. Als Künstler hatte er dort de facto Ausstellungsverbot. Er gestaltete Buchumschläge für verschiedene Verlage. Durch Vermittlung des Königs der Belgier, Baudouin, konnten seine Frau und seine Tochter erst 1973 die DDR verlassen und nach Belgien ausreisen. An der Hochschule der Künste West-Berlins setzte Roger David Servais 1974 sein 1963 zwangsweise unterbrochenes Kunststudium fort. Sein wichtigster Lehrer wurde der Bauhaus-Schüler Otto Hofmann. 1979 fand er Aufnahme in den Deutschen Künstlerbund. In den 1980er Jahren arbeitete Roger David Servais jeweils längere Zeit in Belgien, Frankreich, Israel, New York, Schweden und Italien. Ab 1990 engagierte er sich gemeinsam mit der Malerin und Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley für die Aufklärung über die Unterdrückung und Instrumentalisierung der Kunst in der DDR. Beide initiierten die von Klaus Schröder und Hannelore Offner herausgegebene, 2000 beim Berliner Akademieverlag erschienene Publikation: „Eingegrenzt – Ausgegrenzt: Bildende Kunst und Parteiherrschaft in der DDR 1961-1989.“[1] Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1998 Tosca Schmalenberg. Roger David Servais ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2] Er lebt und arbeitet in Berlin und in Südfrankreich.


Werk


Roger David Servais gilt als „europäischer Nonkonformist“.[3] Er ist ein figurativer Künstler, Maler, Zeichner, Bildhauer und Designer, der in seiner Arbeit durchaus gegensätzliche künstlerische Verfahrensweisen vereint – geometrische Abstraktion ebenso wie Aussageweisen des Symbolismus und Surrealismus. Seine Gemälde und Zeichnungen enthalten komplexe religiöse, historische, autobiographische oder gesellschaftliche Aussagen, die indirekt, subtil und teils verschlüsselt vermittelt werden. Eine besondere Rolle spielen einzelne Buchstaben, die Zusammenhänge eher andeuten als deutlich bezeichnen; auch die Farben sind in die Bildaussage einbezogen. Von großer Bedeutung ist das Verhältnis von Form und Fläche.


Bilder (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Museen und öffentliche Sammlungen



Illustrationen und Graphikeditionen



Ausstellungskataloge




Commons: Roger David Servais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Danksagung der Herausgeber im Buch.
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "S" / Roger David Servais (abgerufen am 17. Februar 2016).
  3. Daniel de Vin über Roger David Servais im Faltblatt einer Einzelausstellung 3. April–15. Mai 1976 im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt.
Personendaten
NAME Servais, Roger David
KURZBESCHREIBUNG belgischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Designer
GEBURTSDATUM 1942
GEBURTSORT Lüttich, Belgien

На других языках


- [de] Roger David Servais

[en] Roger David Servais

Roger David Servais (born in 1942 in Liège, Belgium) is a Belgian painter, graphic artist, sculptor and designer



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии