art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rudolf Maria Everhard Hohe (* 7. September 1837 in Bonn; † 29. Dezember 1877 ebenda) war ein deutscher Maler, Lithograph und Zeichenlehrer.[1]


Leben


Er war der Sohn des Universitätszeichenlehrers Nicolaus Christian Hohe (1798–1868) und Adelheid Sieben und Bruder von Carl Leonhard Hohe (1847–1882). Seit dem 15. Oktober 1869 war er mit Maria Odenkirchen verheiratet.[2] Zusammen hatte das Paar drei Kinder.

Als Soldat gehörte er dem preußischen „Rheinischen Fußartillerie-Regiment Nr. 8“ an und nahm am Deutschen Krieg von 1866 in Luxemburg teil.[3]

Rudolf Hohe war einer der Schüler seines Vaters Nicolaus Christian Hohe. Eine weitere künstlerische Ausbildung ist unbekannt. Er war als Gehilfe seines Vaters bei dessen Tätigkeit als Kopist mittelalterlicher Monumentalmalereien im Rheinland beteiligt.[4] Durch ein Skizzenbuch in Privatbesitz lassen sich Wanderungen im Siebengebirge und dem Rheintal im Jahr 1859 zusammen mit weiteren Schülern Christian Hohes (u. a. Charles Valentine Riley) belegen.[5] Durch eine Serie von sechs Bleistiftzeichnungen in einem Skizzenbuch ist ein Aufenthalt in Luxemburg während des Deutschen Krieges von 1866 als Soldat nachweisbar.[6] Er war von 1867 bis 1869 Teilhaber des Photographischen Ateliers Hess & Hohe, dass sich sowohl auf Lithographien mit Landschaftsansichten als auch auf die Porträtfotografie spezialisierte hatte.[7] Teilhaber war der Porzellanmaler und Photograph Friedrich Hess in Bonn.[8]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Bonn, Standesamt I: Genealogische Angaben zu der Familie Nicolaus Christian Hohe und Adelheid Sieben (Auskunft vom 24. März 1998).
  2. Bonn, Stadtarchiv, Personenstandregister (Auskunft vom 1. August 2017): Aus der Ehe zwischen Rudolf Maria Everhard Hohe und Maria Sophia Odenkirchen gingen 3 Kinder hervor. Paula Maria Magdalena, geboren am 14. August 1872; Anna Ella, geboren am 23. Juli 1874 und Carl Rudolph, geboren am 28. Januar 1877. Die Familie wohnte in der Meckenheimer Str. 32 (heute Thomas-Mann-Str. 32).
  3. Siehe Sabine Gertrud Cremer, 2001, S. 268–269, W.-Nr. 4.15: Skizzenbuch von Christian & Rudolf Hohe, Blatt 42: Rudolf Hohe, Luxemburg, Bleistiftzeichnung, 20,8 x 27,8 cm, Bez. u.l.: "Aussicht v. Eichthor/ Luxemburg 10.7.66./ Wehrmann Rud[olf] Hohe d. 8. Comp[amie] d[es] 8. Reg[iments]."
  4. Heinrich Gerhartz 1936, S. 108, Anm. 32; Sabine Gertrud Cremer 2001, S. 207, Anm. 6, W.-Nr. 7.35.
  5. W. Conner Sorensen/ Edward Smith: Charles Valentine Riley: art training at Bonn, 1858–1860. In: American Entomologist 1997, S. 97; Sabine Gertrud Cremer 2004, S. 316.
  6. Sabine Gertrud Cremer 2001, S. 269, W.-Nr. 4.15.
  7. Vergleiche die Eröffnungsanzeige in der Bonner Zeitung vom 9. Juli 1867: „Photographie. Wir beehren uns hiermit ergebenst anzuzeigen, dass wir hier eine Photographische Anstalt errichtet haben und in allen Zweigen des Portraitfaches, wie auch im landschaftlichen Gebiete Aufträge übernehmen. Bonn, 9. Juli. Hess & Hohe, Koblenzerstrasse Nr. 12“. Siehe das Bonner Adressbuch 1867, S. 92 (= Hess & Hohe, Friedrich Hess & Rud. Hohe, Photographisches Atelier, Coblenzerstr. 12). Die gemeinsame Firma Hess & Hohe ist unter der Adressangabe Koblenzerstraße 12 in Bonn angegeben.
  8. Bonner Adressbuch von 1867, S. 92 (= Hess, Friedr., Porzellanmalerei u. Theilhaber der Firma Hess & Hohe, Coblenzerstrasse 12).
Personendaten
NAME Hohe, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Rudolf Maria Everhard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Lithograph und Zeichenlehrer
GEBURTSDATUM 7. September 1837
GEBURTSORT Bonn
STERBEDATUM 29. Dezember 1877
STERBEORT Bonn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии