art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Christoph Rudolf Nonnenkamp (* 24. November 1826 in Ahrensbök, Amt Ahrensbök, Herzogtum Holstein; † 16. April 1877 in München) war ein deutscher Historien- und Genremaler.


Leben


Herr im Gehrock, Feder- und Pinselzeichnung über Bleistift, Rudolf Nonnenkamp zugeschrieben
Herr im Gehrock, Feder- und Pinselzeichnung über Bleistift, Rudolf Nonnenkamp zugeschrieben

Nonnenkamp, Sohn des Gutsbesitzers Johann Paul Nonnenkamp, wurde auf dem väterlichen Gutshof Ahrensbök geboren. Er wuchs jedoch in Hamburg auf, wohin die Familie zwei Jahre nach seiner Geburt gezogen war. Nach der Realschule und einer Ausbildung in der Landwirtschaft, die nicht seine Neigungen traf, wandte er sich der Kunst zu. 1846 zog er nach Stuttgart, wo er an der Königlichen Kunstschule unter Bernhard von Neher zum Historienmaler ausgebildet wurde. Mitschüler waren unter anderem Jakob Grünenwald, Theodor Schüz und Heinrich Leutemann. Als Hauptwerk entstand 1851 das Gemälde Francesca da Rimini und Paolo Malatesta (Kunsthalle Kiel).[1] 1853 ging er zurück nach Hamburg und wurde Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. Dort betätigte er sich insbesondere in der Altarmalerei, beispielsweise schuf er einen gekreuzigten Christus für den Hochaltar der St.-Anschar-Kirche in Münsterdorf.[2]

Am 4. Oktober 1868 heiratete er in Hamburg Anna Caroline Wilhelmine „Minna“ Hinrichs (* 1841),[3] Tochter des Hamburger Gymnasialprofessors Hinrichs.[4] Im selben Jahr ging er nach Düsseldorf.[5] Die damalige Situation an der Kunstakademie Düsseldorf bzw. in der Düsseldorfer Malerschule sagte ihm jedoch nicht zu.[6] 1869 zogen Nonnenkamp und seine Ehefrau weiter nach München, wo sie sich dauerhaft niederließen. Dort war er Mitglied des Münchner Künstlergenossenschaft.[7] Auch verkehrte er in der Künstlergesellschaft Allotria.[8] 1877 verstarb er im Alter von fünfzig Jahren „unerwartet schnell“.

Außer Historien, insbesondere Gemälden mit religiösen Motiven, schuf Nonnenkamp hauptsächlich Genrebilder.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Francesca da Rimini und Paolo Malatesta, Datenblatt im Portal akg-images.co.uk, abgerufen am 14. Januar 2021
  2. Nachhaltige Erinnerung an den „Apostel des Nordens“. St. Anschar im schleswig-holsteinischen Münsterdorf, Webseite im Portal stiftung-kiba.de, abgerufen am 14. Januar 2021
  3. Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien). Band 151, 1970, S. 254
  4. Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. Band 22 (1905), S. 155
  5. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
  6. Eduard Bendemann war seit 1867 aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Die neue Akademie-Leitung unter Hermann Altgelt war künstlerisch umstritten.
  7. Münchner Künstlergenossenschaft: Rechenschafts-Bericht des Ausschusses der Münchener Künstler-Genossenschaft über seine Thätigkeit im Jahre 1875. S. 7, Nr. 370 (Google Books)
  8. Rosa Schapire (Hrsg.): Hans Speckters Briefe aus Italien. Verlag von Leopold Voss, Hamburg und Leipzig 1910, S. 62 (PDF)
Personendaten
NAME Nonnenkamp, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Nonnenkamp, Johann Christoph Rudolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historien- und Genremaler
GEBURTSDATUM 24. November 1826
GEBURTSORT Ahrensbök, Amt Ahrensbök, Herzogtum Holstein
STERBEDATUM 16. April 1877
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии