art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Salvatore Monosilio (* 30. Mai 1715 in Messina; † 6. Oktober 1776 in Rom) war ein italienischer Maler.

Das Wunder der heiligen Katharina von Ricci
Das Wunder der heiligen Katharina von Ricci

Leben


Er wurde in Messina geboren und erhielt seine erste Ausbildung in der Werkstatt von Litterio Paladini. Danach zog er nach Rom, um Schüler von Sebastiano Conca zu werden. In der Ewigen Stadt malte er Fresken, die mit der Glorie der Heiligen Anna in den Gewölben der gleichnamigen Kapelle in der Kirche San Paolo alla Regola ihren Höhepunkt finden.[1][2]

Im Jahr 1746 fertigte er einige Gemälde anlässlich der Heiligsprechung von Caterina de’ Ricci im Auftrag des Dominikanerordens an. Danach erhielt er häufig Aufträge bei Selig- und Heiligsprechungen.

Für das Collegio Nuovo Calasanzio malte er ein Bild der Hl. Joseph von Calasanza empfängt die Stigmata[1][3] und um 1747 das Bild des Hl. Paschalis Baylon für die dritte Kapelle der Kirche Santi Quaranta Martiri e San Pasquale Baylon.[1][4][5] Im Auftrag von Papst Benedikt XIV. restaurierte er einige Papst-Porträts in den vatikanischen Sammlungen, insbesondere im Gebälk der Basilika Sankt Paul vor den Mauern unter der Leitung des Kanonikers Giovanni Marangoni.[1]

Nach Messina schickte er 2 Gemälde für das Jesuitenkolleg und eine Darstellung des Titularheiligen für die Kirche Sant’Andrea Avellino. Die meisten seiner Werke wurden von Michele Sorello gestochen.[6]


Werke



Literatur




Commons: Salvatore Monosilio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gaetano Grano, Philipp Hackert: Memorie de’ pittori messinesi e degli esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII sino al secolo XIX. Messina 1821, S. 224 (italienisch, books.google.it).
  2. Niccola Roisecco: Roma antica, e moderna o sia Nuova descrizione di tutti gl’edifizj antichi e moderni, sagri e profani della Città di Roma. S. 611.
  3. Niccola Roisecco: Roma antica, e moderna o sia Nuova descrizione di tutti gl’edifizj antichi e moderni, sagri e profani della Città di Roma. S. 491.
  4. Niccola Roisecco: Roma antica, e moderna o sia Nuova descrizione di tutti gl’edifizj antichi e moderni, sagri e profani della Città di Roma. S. 198.
  5. Der heilige Paschalis Baylón. In: europeana.eu. Abgerufen am 4. April 2022.
  6. Gaetano Grano, Philipp Hackert: Memorie de’ pittori messinesi e degli esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII sino al secolo XIX. Messina 1821, S. 225 (italienisch, books.google.it).
  7. Giuseppe Fiumara: Guida per la città di Messina. S. 14.
  8. Giovanna Power: Guida per la Sicilia opera di Giovanna Power. Stabilimento Poligrafico di Filippo Cirelli, Neapel 1842, S. 225 (google.it).
Personendaten
NAME Monosilio, Salvatore
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 30. Mai 1715
GEBURTSORT Messina
STERBEDATUM 6. Oktober 1776
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Salvatore Monosilio

[en] Salvadore Monosilio

Salvatore Monosilio was an Italian painter of the 18th century, active in a late-Baroque style in Rome.

[it] Salvatore Monosilio

Salvatore Monosilio (Messina, 30 maggio 1715 – Roma, 6 ottobre 1776) è stato un pittore italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии