art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Samuel Hirszenberg, verdeutscht Hirschenberg (* 22. Februar 1865 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. September 1908 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein polnischer Maler.


Leben


Selbstbildnis, 1907
Selbstbildnis, 1907
Sabbathnachmittag (1894)
Sabbathnachmittag (1894)
Capri (1901)
Capri (1901)
Der ewige Jude (1899)
Der ewige Jude (1899)

Samuel Hirszenberg wurde 1865 als ältester Sohn eines jüdischen Webereiarbeiters im polnischen Łódź geboren. Gegen den Willen des Vaters und dank der finanziellen Unterstützung eines Arztes entschied er sich für eine Künstlerlaufbahn. Als 15-Jähriger begann er sein Studium an der Akademie der Schönen Künste von Krakau, wo er stark durch die realistische Malerei Jan Matejko’s beeinflusst wurde.[1] Nach zwei Jahren Ausbildung in Krakau führte er seine Studien von 1885 bis 1889 an der Königlichen Kunstakademie in München weiter.[2] Mit seinem ersten größeren Werk Jeschibah (1887, so der damalige deutsche Titel, dargestellt wird eine Jeschiwa) erfuhr er einige Beachtung. Nach einer Ausstellung im Münchner Kunstverein zeigte er das Bild 1889 an der Kunstausstellung von Paris und erhielt dafür eine Silbermedaille. In Paris schloss er seine künstlerische Ausbildung an der Académie Colarossi ab.

1891 kehrte Hirszenberg nach Polen zurück und ließ sich ab 1893 wieder in seiner Geburtsstadt Łódź nieder. Während die Bilder der frühen Jahre, wie etwa die Bilder: Talmud-Studium, Sabbathnachmittag, Uriel Acosta und Jüdischer Friedhof, eine gewisse Verwandtschaft mit der jüdischen Genre-Malerei von Leopold Horovitz, Isidor Kaufmann und Maurycy Gottlieb zeigten, können die späteren eher dem Symbolismus zugeordnet werden. Themen der „tränenreichen“ jüdischen Geschichte traten in den Vordergrund. Zu erwähnen sind die drei bekanntesten Bilder dieser Periode: Der ewige Jude (1899), Exil (1904) und Czarny sztandar (Das schwarze Banner, 1905). Mehr als vier Jahre beschäftigte er sich mit dem großen Gemälde über den ewigen Juden, bevor er es 1900 im Pariser Salon zeigte. Enttäuscht über die geringe Resonanz in Paris und die Ablehnung in München und Berlin, zog er sich aus gesundheitlichen Gründen zurück.[3] 1901 begab er sich für ein Jahr auf eine Italienreise. 1904 zog Hirszenberg nach Krakau, von wo aus er 1907 nach Palästina emigrierte. Er wurde Dozent an der Bezalel-Kunstgewerbeschule in Jerusalem. Nach einer kurzen und intensiven Schaffensperiode starb er 1908 in Jerusalem.[4]


Literatur




Commons: Samuel Hirszenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cohen 1998. S. 223.
  2. Matrikeleintrag aus dem Jahr 1883 Samuel Hirschenberg
  3. Ruth 1902. S. 685.
  4. Schwarz 1949. S. 44f. Google Books
Personendaten
NAME Hirszenberg, Samuel
ALTERNATIVNAMEN Hirschenberg, Samuel
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 22. Februar 1865
GEBURTSORT Łódź
STERBEDATUM 15. September 1908
STERBEORT Jerusalem

На других языках


- [de] Samuel Hirszenberg

[en] Samuel Hirszenberg

Samuel Hirszenberg (also Schmul Hirschenberg) (Łódź, February 22, 1865 – September 15, 1908, Jerusalem) was a Polish-Jewish realist and later symbolist painter active in the late 19th and early 20th century.

[es] Samuel Hirszenberg

Samuel Hirszenberg, también Schmul Hirschenberg (*22 de febrero 1865 en Lodz † 15 de septiembre 1908 en Jerusalén) fue un pintor polaco de origen judío.

[ru] Гиршенберг, Самуил

Самуил Давидович Гиршенберг (при рождении Шмул Хершенберг[3]; 22 февраля 1865[1][2], Лодзь, Царство Польское — 15 сентября 1908, Иерусалим) — художник-реалист польско-еврейского происхождения, работавший в конце XIX и начале XX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии