art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli[1] oder 24. Juni[2] 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde. Er gilt als der bedeutendste Historienmaler Polens.[3]

Jan Matejko – Selbstporträt
Jan Matejko – Selbstporträt

Leben


Jan Matejko wurde als neuntes von elf Kindern geboren. Seine Mutter verstarb früh und so hatte sein älterer Bruder Franciszek großen Einfluss auf seine Erziehung. Im Jahr 1852, als er gerade 14 Jahre alt war, begann er ein Kunststudium an der Krakauer Akademie der Schönen Künste. Seine Lehrer waren unter anderem Wojciech Korneli Stattler und Władysław Łuszczkiewicz. Bereits damals litt er an einem Augenleiden, was aber nicht verhinderte, dass er als einer der begabtesten Schüler galt. Nach seinem Abschluss 1858 an der Krakauer Akademie erhielt er ein zweijähriges Auslandsstipendium, das er für ein Studium an der Königlichen Kunstakademie in München verwendete, wo er sich für die Malklasse von Professor Hermann Anschütz immatrikulierte.[4] Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien 1859/60 bei Christian Ruben kehrte er nach Krakau zurück und wurde 1873 Direktor der Akademie der Schönen Künste. 1874 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen.

Matejko hatte mit seiner Frau Teodora fünf Kinder (Tadeusz, Jerzy, Beata, Helena und Regina), von denen seine jüngste Tochter kurz nach der Geburt starb. Er selbst starb am 1. November 1893 in seinem Haus und wurde auf dem Rakowicki-Friedhof beigesetzt. Ein Bürgerkomitee engagierte sich unmittelbar nach seinem Tod für die Errichtung eines Museums. Dafür wurde der Familie das Haus in der ul. Floriańska 41 abgekauft. 1904 wurde das Museum dann eröffnet. Heute sind auch in den Tuchhallen (Sukiennice) auf dem Marktplatz von Krakau einige seiner Gemälde zu bewundern. Die Kunstakademie, die er in seiner Heimatstadt besuchte, trägt seinen Namen. Er galt als der bedeutendste Krakauer Malerfürst und hatte wesentlichen Einfluss auf das geistige Leben in Polen und zum Teil in den Nachbarländern, vor allem in der tschechischen Malerei.[3]

Zu Matejkos bekanntesten Schülern zählen Stanisław Wyspiański, Jacek Malczewski, Józef Mehoffer,[3] Witold Pruszkowski und Maurycy Gottlieb.

Seit 1980 ist er Namensgeber für den Matejko-Eisfall, einen Gletscherbruch auf King George Island im Archipel der Südlichen Shetlandinseln in der Antarktis. Ebendort ist die Painters Cove ihm und Jacek Malczewski zu Ehren benannt.


Werk



Tendenz


Großen Einfluss auf Matejkos Stil hatte Wilhelm von Kaulbachs „symbolisch-historischer“ Stil, der nicht eine möglichst genaue Darstellung eines Ereignisses aus historischer Sicht zum Ziel hatte, sondern dem Künstler Spielraum für Interpretationen ließ und die Möglichkeit eröffnete, Kenntnisse über das Geschehene mit einfließen zu lassen. Das Wesentliche sei somit nicht die Darstellung eines wahren Ereignisses, sondern der in einem Bild ausgedrückte Ideengehalt.[4] Charakteristisch für seine Malerei sind die große Prächtigkeit, Fülle von historischen Requisiten und Gruppenszenen mit theatralischem Effekt.[3]

Prägend für Matejko und seine Historienmalerei war die Dritte Teilung Polens, durch die Polen aufgehört hatte, als Staat zu existieren. Im Kampf der Polen um ihre Souveränität fiel einer seiner Brüder. Matejko betrachtete die glorifizierende Darstellung der polnischen Geschichte, vor allem des Mittelalters, als ein Mittel zur Bewahrung der nationalen Identität und patriotischen Ermutigung seiner Landsleute in der Zeit der Russifizierungs- bzw. Germanisierungsbestrebungen der drei Teilungsmächte.[5] Matejko selbst äußerte dazu:

„Kunst ist eine Art Waffe; man darf die Kunst nicht von der Liebe zum Heimatland trennen.“[6]

Schlacht bei Grunwald (1878, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau)
Schlacht bei Grunwald (1878, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau)

In den Jahren 1872 bis 1878 entstand das monumentale Gemälde Schlacht bei Grunwald, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.

Von 1887 bis 1891 fertigte er mit seinen Schülern J. Unierzycki, T. Lisiewicz, Kasper Żelechowski, Włodzimierz Łuskina und weiteren, für das Hauptgebäude der Polytechnischen Universität Lemberg einen Zyklus von 11 Bildern.[7]

1889 malte Matejko das Bild Die Aufnahme von Juden. Es wird dargestellt, wie nach den antijudaischen Ausschreitungen während des Volkskreuzzugs 1096 jüdische Flüchtlinge von Herzog Władysław I. Herman in Płock aufgenommen werden. Der Herzog wird im Gespräch mit dem Anführer der Juden gemalt. Diesen identifizierte Matejko als Benjamin von Tudela, einen bekannten jüdischen Reisenden des 12. Jahrhunderts, der in Wirklichkeit nie in Polen war. Die Polen werden im Gegensatz zu den deutschen Kreuzrittern als tolerant und gastfreundlich dargestellt, gleichzeitig erscheinen die Juden aber auch deutlich als Angehörige einer fremden Rasse, die in ihrer orientalischen Tracht und ihrer drastischen Gestik einen starken Kontrast zu den betont gelassenen und europäisch gewandeten Polen bilden. Matejko wollte zeigen, dass die Aufnahme der Juden nicht nur finanzielle Vorteile für die Polen gebracht habe – auf dem Bild werden wertvolle Edelsteine als Geschenke übergeben –, sondern auch Gefahren.[8]

Ein weiteres Beispiel ist ein großformatiges Gemälde, dass zeigt, wie König Bolesław Chrobry mit dem Szczerbiec, dem im 12. Jahrhundert geschmiedeten Krönungsschwert der polnischen Könige, bei seinem Einzug in Kiew im Jahr 1018 gegen das Goldene Tor schlägt, was aber nie stattgefunden haben kann.

Um seine persönliche Bewertung der Geschichte in den Gemälden unterzubringen, benutzte Matejko wiederholt die populäre Figur des Stańczyk, des 1560 verstorbenen Hofnarren der Könige Sigismund I. und Sigismund II. August. In einem 1862 entstandenen Gemälde lässt er ihn während eines Balls der Königin Bona im Jahre 1514 allein und besorgt über die Nachricht nachsinnen, dass die Moskowiter-Russen Smolensk erobert haben. Die damit verbundene Anklage gegen die seines Erachtens allzu wenig tatkräftige Führung Polens wird noch dadurch unterstrichen, dass Matejko dem Hofnarren seine eigenen Züge lieh.[9]

Ähnlich verhält es sich bei dem Gemälde Die preußische Huldigung aus dem Jahr 1882. Es zeigt den Moment des größten polnischen Triumphs über die nachmalige Teilungsmacht Preußen, als der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach, Vorfahr des deutschen Kaisers, dem König Sigismund I. im Jahr 1525 in einer Demutsgeste den Lehnseid leistet. Die Szene ist feierlich gestaltet, die Farbgebung festlich-optimistisch, doch der zu Füßen Sigismunds sitzende Stańczyk zeigt mit seiner sorgenschweren Gestik und Mimik, dass die Zukunft für sein Land gleichwohl düster war.

Insbesondere aus polnischer Sicht wird Matejko als Patriot und Vertreter des polnischen Positivismus gesehen wird,[10][11] dessen Werke als erzieherische identitätsstiftende Heldenerzählungen der patriotischen Erbauung des Volkes in der Zeit der Unterdrückung durch die Teilungsmächte dienten.[3] Der amerikanische Kunsthistoriker Richard Brettell kommentiert Matejkos wohl berühmtestes Werk, die Schlacht von Grunwald bzw. Tannenberg wie folgt:

„So benutzte das Gemälde die Geschichte für aktuelle politische Ziele und verkleidete einen grimmigen, aber frustrierten Nationalismus unter dem Mantel der Historienmalerei. Die schiere Bildenergie der Leinwand hat keinen Vorläufer im 19. Jahrhundert.“[12]

Matejko fertigte neben großen Ölgemälden auch Aquarelle an und sammelte Waffen, Kleidung und Handwerksutensilien. Bekannt wurde er unter anderem durch sein Portfolio mit 44 Bleistiftzeichnungen – Poczet królów i książąt polskich (dt. Gefolge der polnischen Könige und Fürsten), der 1892 in Wien erschien. Zu jedem Porträt gab es einen knappen biographischen Essay von Historikern der Krakauer Universität.[13] Die Herrscherporträts waren zwar größtenteils rein imaginär, entfalteten aber eine große Suggestivwirkung. Die Sammlung war daher kommerziell so erfolgreich, dass es mehrere erweiterte Neuauflagen gab, dann auch mit Kolorierungen von unbekannter Hand. Die Porträts sind heute noch auf den Złoty-Scheinen zu sehen und prägen bis heute das Geschichtsbild der Polen.[14][15][16]


Werke (Auswahl)



Galerie



Literatur




Commons: Jan Matejko – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. H. M. Słoczyński „Matejko“ wyd. Dolnośląskie, Wrocław 2000
  2. angelfire.com
  3. Jan Matejko. Rundfunk Berlin-Brandenburg
  4. Barbara Ciciora: Jan Matejko in München. zeitenblicke, 2006, abgerufen am 5. März 2016. (PDF; 261 kB)
  5. Tür an Tür. Polen – Deutschland. (Memento vom 9. November 2011 im Internet Archive) Rundfunk Berlin-Brandenburg, 21. September 2011
  6. Feliks Szyszko: The Impact of History on Polish Art in the Twentieth Century (Memento vom 26. September 2011 im Internet Archive)
  7. Beschreibung der Architektur von Volodymyr Wujcyk: Architektonisches Ensemble Lviv Polytechnic
  8. Ezra Mendelsohn: Painting a People. Maurycy Gottlieb and Jewish Art. Brandeis University Press, University Press of New England 1999, S. 202–205.
  9. Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer: Editorial: Lehrstück. In: Osteuropa, Heft 11–12 (2006), S. 5f.
  10. culture.poland.com (Memento vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)
  11. Matejko Jan. Archiviert vom Original am 7. Januar 2016; abgerufen am 6. April 2020.
  12. Richard Brettell: Modern Art 1851–1929. Capitalism and Representation. Oxford University Press, 1999, S. 198.
  13. Poczet królów i książąt Polski. Towarzystwo Przyjaciół Sztuk Pięknych. Abgerufen am 9. Juli 2013.
  14. The Gallery of Polish Kings auf artyzm.com
  15. Jan Matejko. Culture.pl. Abgerufen am 9. Juli 2013.
  16. Anna Straszewska: Matejko, Jan (1838). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 87, Saur, München u. a. 2015, ISBN 978-3-11-023253-0 (abgerufen über De Gruyter Online).
Personendaten
NAME Matejko, Jan
ALTERNATIVNAMEN Matejko, Jan Alojzy (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Juni 1838 oder 28. Juli 1838
GEBURTSORT Krakau, Republik Krakau
STERBEDATUM 1. November 1893
STERBEORT Krakau, Österreich-Ungarn

На других языках


- [de] Jan Matejko

[en] Jan Matejko

Jan Alojzy Matejko (Polish pronunciation: [jan aˈlɔjzɨ maˈtɛjko] (listen); also known as Jan Mateyko; 24 June 1838[nb 1] – 1 November 1893) was a Polish painter, a leading 19th-century exponent of history painting, known for depicting nodal events from Polish history.[2][3] His works include large scale oil paintings such as Rejtan (1866), the Union of Lublin (1869), the Astronomer Copernicus, or Conversations with God (1873),[4] or the Battle of Grunwald (1878). He was the author of numerous portraits, a gallery of Polish monarchs in book form, and murals in St. Mary's Basilica, Kraków. He is considered by many as the most celebrated Polish painter, and sometimes as the "national painter" of Poland.[2][3][5] Matejko was among the notable people to receive an unsolicited letter from the German philosopher, Friedrich Nietzsche, as the latter tipped, in January 1889, into his psychotic breakdown while in Turin.[6][7]

[es] Jan Matejko

Jan Alojzy Matejko (Cracovia, 28 de junio de 1838-Ibíd., 1 de noviembre de 1893) fue un pintor polaco. Considerado como el mejor pintor de historia polaca de todos los tiempos, es célebre por sus obras en que representa los grandes personajes y acontecimientos de la historia polaca, como por ejemplo la batalla de Grunwald.

[fr] Jan Matejko

Jan Alojzy Matejko, né le 24 juin 1838[note 1] à Cracovie et mort le 1er novembre 1893 dans la même ville, est un peintre polonais.

[it] Jan Matejko

Jan Alojzy Matejko, o Jan Mateyko (Cracovia, 24 giugno 1838 – Cracovia, 1º novembre 1893), è stato un pittore polacco. È famoso per le sue opere raffiguranti personaggi storici e scene di battaglia, come ad esempio la battaglia di Grunwald.

[ru] Матейко, Ян

Ян Алои́зий Мате́йко (польск. Jan Alojzy Matejko; 24 июня 1838, Краков — 1 ноября 1893, там же) — польский живописец, автор батальных и исторических полотен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии