art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sergei Wassiljewitsch Tschechonin (russisch Сергей Васильевич Чехонин; * 1878 an der Bahnstation Waldaika der Nikolajewsker Eisenbahnstrecke, die zwischen Moskau und Sankt Petersburg verläuft; † 23. Februar 1936 in Lörrach, Deutschland) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Designer der Staatlichen Porzellanmanufaktur in St. Petersburg.

Sergei Tschechonin
Sergei Tschechonin

Leben und Wirken


Tschechonin begann sein Studium an einer Kunstschule in Leningrad und setzte es bei dem Künstler Tenischew in Moskau fort. 1904 beteiligte er sich als Mitarbeiter der Keramikwerkstätte von Abramzewo unter anderem an der Fassadengestaltung des berühmten Hotels Metropol in Moskau. Von 1913 bis 1917 war er als Leiter für die Emaillebearbeitung einer Werkstätte in Rossow bei Jaroslawl zuständig.


Politischer Umbruch


Die Herrschaft der Arbeiter wird nicht enden 1922, von Sergei Tschechonin
Die Herrschaft der Arbeiter wird nicht enden 1922, von Sergei Tschechonin

1918 stieg Sergei Tschechonin zum Leiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur in St. Petersburg auf. Die ehemals kaiserliche Manufaktur wurde verstaatlicht, dem Kommissariat für Erziehung unterstellt und befand sich in Zeiten von Bürgerkrieg und Oktoberrevolution in künstlerischem Umbruch. Die Porzellandesigner nahmen die politische Stimmung in ihre Arbeit auf. Sie bemalten Teller, Schüsseln und Krüge aus Weißporzellan, die ursprünglich zur Dekoration mit Adelsporträts oder Ballszenen bestimmt waren, nun mit Agitationsparolen. Diese Werke wurden in hoher Auflage an Geschäfte verteilt und in den Schaufenstern als politische Plakate ausgestellt.

Die Werke von Tschechonin zeigen einen strengen graphischen Stil. Neben kontrastreichen Schwarz-weiß-Malereien arbeitete er mit kunstvollen Schriften, verbunden mit politischen Parolen und Symbolen. Häufig verwandte er üppige Goldgravierungen, die sogenannte Radierung.

In den Zwanziger Jahren wurde die neue politisch beeinflusste Kunstform der sowjetischen Avantgarde weltberühmt, deren Export verschaffte der Sowjetunion hohe Einnahmen.

1928 emigrierte Tschechonin nach Paris. Seine Werke sind unter anderem im Staatlichen Museum Kuskowo in Moskau zu sehen.


Literatur




Commons: Sergei Wassiljewitsch Tschechonin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Tschechonin, Sergei Wassiljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Сергей Васильевич Чехонин (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Maler, Grafiker, Porzellanbildner
GEBURTSDATUM 1878
GEBURTSORT Bahnstation Waldaika der Nikolajewsker Eisenbahnstrecke
STERBEDATUM 23. Februar 1936
STERBEORT Lörrach

На других языках


- [de] Sergei Wassiljewitsch Tschechonin

[en] Sergey Chekhonin

Sergey Vasil'evich Tchehonine (Chekhonin) (born in Valdayka, Novgorod province [now Lykoshino, Tver Oblast], 2 February 1878; died on the way from Germany to Paris, 23 February 1936) was a Russian graphic artist,[2] portrait miniaturist, ceramicist, and illustrator.[3]

[fr] Serge Tchekhonine

Serge Tchekhonine (Sergey Chekhonin, Chekhonin, Sergey Vasilyevich, Чехонин, Сергей Васильевич), né en 1878 à Likoshino, district de Borovichi , province de Novgorod et mort le 23 février 1936 à Lörrach (Bade-Wurtemberg, Allemagne), est un peintre graphiste, illustrateur, peintre en porcelaine, décorateur de théâtre, enseignant, russe, soviétique. Il est membre de la société Le monde de l'art.

[ru] Чехонин, Сергей Васильевич

Серге́й Васи́льевич Чехо́нин (2 (14) февраля 1878[9], Лыкошино, Новгородская губерния, Российская империя — 23 февраля 1936, Лёррах, Баден, нацистская Германия) — русский, советский художник и график, член художественного объединения «Мир искусства» и ученик И. Е. Репина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии