Sergio de Castro (* 15. September 1922 in Buenos Aires, Argentinien; † 31. Dezember 2012 in Paris) war ein argentinisch-französischer Maler.
Dieser Artikel befasst sich mit dem argentinisch-französischen Maler Sergio de Castro. Für den gleichnamigen chilenischen Ökonomen Sergio de Castro (* 1930) siehe Sergio de Castro Spikula.
Sergio de Castro 1980
Sergio de Castro gilt als einer der bedeutenden Vertreter der Abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sergio de Castro wurde in Buenos Aires am 15. September 1922 als Sohn argentinischer Eltern mit spanischer Abstammung (aus Galicien und dem Baskenland) geboren. Er verbrachte seine Kindheit in der französischsprachigen Schweiz von 1923 bis 1932 und lebte sieben Jahre seiner Jugend in Argentinien (von 1942 bis 1949). Im November 1949 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er wurde 1979 französischer Staatsbürger.
Sergio de Castro studierte ursprünglich Architektur und Musik von 1933 bis 1942 in Montevideo. Von 1941 bis 1949 studierte er bei Joaquín Torres García in Buenos Aires. Er war Assistent bei Manuel de Falla von 1945 bis 1946.
Seit 1951 war de Castro ausschließlich als freischaffender Maler tätig. 1959 war er Teilnehmer der documenta 2 in Kassel. Er wurde 1960 mit dem Hallmark-Preis in New York ausgezeichnet. 1979 wurde er zum Chevalier, 1997 zum Officier des Ordre des Arts et des Lettres ernannt.
Von 1981 bis 1986 war er Gastprofessor an der Universität Straßburg.
Er schuf zahlreiche monumentale Gemälde, Wandmalereien und Fenstergestaltungen, unter anderem:
in der Kirche des Benediktiner-Klosters in Couvrechef-la-Folie, Caen (1956–1958). Architekt: Jean Zunz.
in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Hamburg-Dulsberg, (1968–1969). Architekt: Gerhart Laage.
in Notre-Dame-de-l'Assomption de Romont, Freiburg im Üechtland, Schweiz, (1978–1981)
im Krankenhaus Saint-Bois in Montevideo
ein Wandgemälde in der Bibliothek in Saint-Georges-sur-Baulche, Auxerre
Von 1987 bis 1989 gestaltete er die Halle der Gesellschaft Atochem in Paris-La Défense.
Wichtige Ausstellungen (Auswahl)
1952 Galerie Jeanne Castel Paris
1954 Galería Bonino Buenos Aires und Galerie Pierre Loeb, Paris
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии