art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sohrab Sepehri (* 7. Oktober 1928 in Kaschan; † 21. April 1980 in Teheran) war ein iranischer Dichter und Maler. Neben Nima Youschidsch, Forugh Farrochzad, Mehdi Achawan Sales, Manouchehr Atashi und Ahmad Schamlou repräsentiert er die literarische Strömung des Neuen Gedichts (She'r-e Nou) der iranischen Moderne. Seine Bilder wurden weltweit ausgestellt. Im Alter von 51 Jahren starb er an den Folgen einer Leukämieerkrankung.

Sohrab Sepehri
Sohrab Sepehri

1976 veröffentlichte Sepehri die Anthologie Hascht Ketāb (Acht Bücher), die zu den erfolgreichsten Werken der iranischen Moderne gehört.[1]


Leben


Sohrab Sepehri wurde in der ersten Dekade der Regierungszeit Reza Schah Pahlavis, einer Zeit der schnellen Modernisierung des Iran, in einer Kaschaner Gelehrtenfamilie geboren. Im Jahr 1953 legte er sein Examen an der Fakultät der Schönen Künste der Universität Teheran ab und arbeitete anschließend in mehreren Regierungsbehörden. Gleichzeitig verfolgte er seine dichterischen und malerischen Interessen.

Sepehri reiste viel und gerne. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Europa, Asien (Japan, Indien, Afghanistan und Pakistan), Afrika (Ägypten) und in die Vereinigten Staaten.

1955 übersetzte er einige japanische Gedichte ins Persische und veröffentlichte sie in der Zeitschrift Sokhan. 1957 reiste er nach Paris, wo er Lithographie an der École des Beaux-Arts studierte. 1960 gewann er den Ersten Preis der Teheraner Biennale. Im selben Jahr reiste er nach Japan, wo er sich mit der Holzschnitzerei befasst. 1961 folgte eine weitere Reise nach Indien und die Beschäftigung mit dem Buddhismus. Seine Lyrik zeigt buddhistische und sufistische Einflüsse.

Ab 1964 widmete er sich ausschließlich der Dichtung und Malerei. 1979 wurde beim ihm Blutkrebs diagnostiziert. Er starb 1980 in Teheran und wurde im Hof des bedeutenden schiitischen Grabmausoleums von Mashhad-e Ardehal in der Nähe seines Geburtsortes Kaschan beigesetzt.[2]


Stil und Thema


Sepehris Gedichte kennzeichnet eine einfache und unprätentiöse Sprache, die sich stark dem gesprochenen Idiom annähert, gleichzeitig weich und melodiös ist. Sie sind im freien Vers verfasst. Zitat (Emami): „His style amazes its readers because within the simplicity of his words, he offers so much beauty and pays so much attention to simple and almost forgotten events that happen around him“[3].

Thema seiner Gedichte ist oft der Wunsch nach einer Annäherung an die Natur und die selbsterwählte Einsamkeit und Stille. Weitere Themen sind Freundschaft, Zeit (Waqt) und Befindlichkeit (Hāl)[4]. Seine apolitische Dichtung ist voller Aphorismen.


Übersetzungen und Künstlerische Umsetzungen


Sohrab Sepehris Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt: ins Englische erfolgte die Sprachübertragung unter anderem durch Karim Emami, ins Französische u. a. durch den Professor für Indologie und Philosophie Daryush Shayegan und ins Deutsche durch Shahrokh Raei[5] und Abdolreza Madjderey. Es folgten weitere Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Schwedische und Russische. 1990 gab Iradj Hashemizadeh eine dreisprachige Ausgabe des Werkes Sedā-ye Pā-ye Āb heraus (englisch, französisch, deutsch).

Das Leben Sohrab Sepehris wurde von dem Filmemacher Mostafa Valiabdi verfilmt.

Die Autobiographie des Sepehri wurde von Shahrokh Raei ins Deutsche übertragen.[5]

1987 widmete Abbas Kiarostami ihm seinen Film Khāneh-ye Dust kodschā'st? (Wo ist das Haus meines Freundes?) mit dem Titel eines der Gedichte Sepehris.


Literarisches Werk (Auswahl)



Ausstellungen



Literatur



Fremdsprachliche Ausgaben (Auswahl)



Sekundärliteratur





Einzelnachweise


  1. “In the land of poetry, the immortals - Hafis, Saadi, Rumi, Ferdowsi, and Khayyam - always top the list of the most frequently reprinted titles, but the modernists are not in this league, except perhaps for Sepehri”. Karim Emami in der Einführung zu The Lover is Always Alone, Teheran Sokhan (vgl. engl. Wikiartikel)
  2. Auf seinem Grabstein steht das Gedicht: The Lover is Always Alone: «If you are coming to see me/ Pray step gently, softly/ Lest the thin shell of my loneliness/ Should crack (Sepehri 154) Emami (siehe engl. Wikieintrag)»
  3. Sepehri, Sohrab and Riccardo Zipoli. While Poppies Bloom: Poems and Panoramas. Translated by Karim Emami. Zarrin-o-Simin Books, Tehran 2005 (vgl. engl. Wikiartikel).
  4. Daryush Shayegan. Vorwort zu Les Pas de l'eau, Orphée, La Différence 1991, S. 16.
  5. Shahrokh Raei: Die azurblauen Zeilen. Eine Sammlung von Gedichten des Sohrab Sepehri mit einem autobiographischen Beitrag. Ergon, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-95650-422-8.
  6. Daten nach Shayegan, 1991
  7. Ru'in Pakbaz, Contemporary Iranian Painting and Sculpture, Teheran 1974, S. 47/48; Dariush Shayegan (Übers.) Les Pas de l'eau, S. 125
  8. Verlagsinformation. Abgerufen am 31. Juli 2018.
Personendaten
NAME Sepehri, Sohrab
ALTERNATIVNAMEN Sipihrī, Suhrāb
KURZBESCHREIBUNG iranischer Dichter und Maler der Moderne
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1928
GEBURTSORT Kaschan (Stadt)
STERBEDATUM 21. April 1980
STERBEORT Teheran

На других языках


- [de] Sohrab Sepehri

[en] Sohrab Sepehri

Sohrab Sepehri (Persian: سهراب سپهری; October 7, 1928 – April 21, 1980) was a notable Iranian poet and painter. He is considered to be one of the five most famous Iranian poets who have practiced modern poetry alongside Nima Youshij, Ahmad Shamlou, Mehdi Akhavan-Sales, and Forough Farrokhzad.[1] Sepehri's poems have been translated into several languages, including English, French, Spanish, Italian and Lithuanian.

[fr] Sohrab Sepehri

Sohrab Sepehri (en persan سهراب سپهری), né à Qom[1] le 7 octobre 1928 et mort à Téhéran le 21 avril 1980, est un des grands poètes iraniens du XXe siècle. Contemporain d’Ahmad Shamlou, Forough Farrokhzad et Nima Yushij, il est également connu pour ses peintures.

[it] Sohrab Sepehri

Sohrab Sepehri سهراب سپهری (Kashan, 7 ottobre 1928 – Teheran, 21 aprile 1980) è stato un poeta e pittore persiano.

[ru] Сепехри, Сохраб

Сохра́б Сепехри́ (перс. سهراب سپهری‎; род. 6 октября 1928, Кум — 21 апреля 1980, Тегеран) — иранский поэт, художник, философ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии