art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tamara de Lempicka (* 16. Mai 1898 in Warschau, Polen als Maria Rozalia Gurwik-Górska;[1] † 18. März 1980 in Cuernavaca, Mexiko) war eine polnische[2][3][4] Malerin des Art déco. Sie ist eine der wenigen Künstlerinnen der Ära, die einem breiteren Publikum bekannt sind, und gilt als das Gesicht der Art-Déco-Malerei.[5]

Sławomir Micek: Bronzebüste von Tamara Łempicka in Kielce, Polen
Sławomir Micek: Bronzebüste von Tamara Łempicka in Kielce, Polen

Leben und Werk


Lempickas Vater war ein russischer Mäzen jüdischen Glaubens, ihre katholische Mutter stammte wiederum aus einer wohlhabenden und einflussreichen Familie mit polnisch-jüdischen Wurzeln. Nach der Scheidung ihrer Eltern wuchs sie vor allem im Hause ihrer Großeltern in Warschau auf, in dem regelmäßig prominente Gäste wie Ignacy Jan Paderewski oder Artur Rubinstein empfangen wurden. Ihre Sommerferien verbrachte sie hingegen ab 1907 jedes Jahr in Lausanne. Prägend für ihre spätere künstlerische Entwicklung war schließlich im Jahr 1911 der Kontakt mit der Malerei der Renaissance auf einer Reise nach Florenz.

Im Jahr 1916 heiratete sie den polnischen Anwalt Tadeusz Julian Łempicki (1888–1951) in Sankt Petersburg, wo sie fortan lebte und im September ihre Tochter Marie Christine (Kizette) geboren wurde[6]. Nach der Oktoberrevolution von 1917 wurde ihr Ehemann, ein naher Verwandter von Cyprian Kamil Norwid, vom russischen Militär verhaftet. Tamara flüchtete nach Kopenhagen. Ihr Ehemann folgte ihr nach seiner Freilassung. Gemeinsam gingen sie im Jahr 1918 nach Paris. Da es ihrem Mann nicht gelang, eine passende Anstellung zu finden, beschloss Lempicka, den Lebensunterhalt durch Malerei zu verdienen. Sie setzte ihr in Sankt Petersburg begonnenes Kunststudium fort und wurde Schülerin von Maurice Denis und André Lhote.

Das Pariser Haus Lempickas, 7 rue Méchain
Das Pariser Haus Lempickas, 7 rue Méchain

Als 1925 mit der Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes die erste und für den Stilbegriff namensgebende Art-déco-Ausstellung stattfand, war Lempicka mit einigen Bildern vertreten und erregte erstmals das Interesse eines breiten Publikums. Binnen kurzer Zeit wurde sie zu einer der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Zeit, die – wie nur wenige Frauen in der Kunst – für damalige Verhältnisse viel Geld verdiente. Ihre Bilder kombinieren kühle, an Renaissancebilder erinnernde Sachlichkeit mit sinnlicher Ausdrucksweise. Sie selbst inszenierte sich bis ins Kleinste als Diva, hatte eine Reihe von Affären und bezog in Paris (7 rue Méchain) ein vom Architekten des Hauses, Robert Mallet-Stevens, eingerichtetes Appartement, das ihr als Salon, Wohnung und Atelier diente.[7]

Lempicka verkehrte hauptsächlich in Hautevolee-Kreisen. Im Jahr 1928 ließ sie sich von ihrem Mann scheiden. In der frühen Zeit des Nationalsozialismus heiratete sie auf einer Seereise im Jahr 1934 den ungarischen verwitweten Industriellen Raoul Baron Kuffner de Diószegh (1886–1961). Der Baron stammte aus einer geadelten jüdischen Familie, war in Wien geboren und besaß ein erhebliches Vermögen in Ungarn.

Mitte der 1930er-Jahre litt Lempicka an Depressionen, ihr Schaffen versiegte. 1939 blieb die Familie Lempicka-Kuffner nach einem Urlaub in den Vereinigten Staaten, so die offizielle Version. Tatsächlich war die Übersiedlung von langer Hand geplant, ihr Ehemann ließ heimlich sein Anwesen in Ungarn räumen und brachte Antiquitäten und Wertgegenstände in die USA. Seine weitsichtige Frau hatte ihn schon lange vor Ausbrechen des Zweiten Weltkrieges überzeugt, seine wichtigsten ungarischen Besitztümer zu verkaufen und das Geld in der Schweiz unterzubringen.

Lempicka lebte zunächst in Los Angeles, siedelte später nach New York über. Bis 1974 wohnte sie in Houston, in der Nähe ihrer Tochter Kizette Foxhall. Danach siedelte sie nach Mexiko über.

Ab den 1950er-Jahren, als die abstrakte Malerei sich endgültig durchsetzte, wurde es um die Art-Déco-Künstlerin still. Sie versuchte sich zwar auch in der abstrakten Malerei, konnte jedoch nicht an ihre Erfolge aus den Hochzeiten des Art Déco anknüpfen. Erst gegen Ende der 1960er-Jahre setzte ein erneutes Interesse an ihren Werken ein. Im Jahr 1980 starb Lempicka in Cuernavaca; ihre Asche wurde – gemäß ihrem Wunsch – über dem Popocatépetl ausgestreut.

Die biographischen Eckdaten und genealogischen Angaben zu Lempicka und ihrem ersten Ehemann sind in der Literatur vielfach widersprüchlich. Ihr Geburtsname lautet manchmal Gurwic-Gurska (Gurwik-Górska), in Polen ist sie als Tamara Łempicka bekannt und unklar ist auch, ob sie in Warschau, Sankt Petersburg oder gar Moskau zur Welt kam.[8] Die Eheschließung mit Baron Kuffner soll am 3. Februar 1934 in Zürich stattgefunden haben. Von ihrem ersten Ehemann, Tadeusz Julian Łempicki, der angeblich 1947 bis 1950 polnischer Generalkonsul in Toulouse gewesen sein soll, lebte sie getrennt. Er soll im Jahr 1951 in Warschau unter ungeklärten Umständen gestorben sein.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Tamara de Lempicka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anne Commire (Hrsg.): Women in World History. Yorkin Publications, 2001
  2. Padnie rekord za odnaleziony obraz Łempickiej? In: tvn24.pl. 26. März 2012, abgerufen am 29. September 2019 (polnisch).
  3. Tamara de Lempicka - 78 paintings - WikiArt.org. In: Wikiart.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  4. Tamara de Lempicka - artnet. In: Artnet.com. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  5. Tamara de Lempicka. In: Norbert Wolf: Art Deco. Prestel Verlag, München 2013; S. 227. ISBN 978-3-7913-4763-9.
  6. https://www.delempicka.org/kizette-de-lempicka-foxhall/
  7. Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Jg. 16, Berlin 1932, S. 347–350 und 445–447.
  8. Laura Claridge: Tamara de Lempicka. Ein Leben für Dekor und Dekadenz. Frankfurt 2005, ISBN 3-596-16940-2

Personendaten
NAME Lempicka, Tamara de
ALTERNATIVNAMEN Gorska, Tamara (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG polnische Malerin
GEBURTSDATUM 16. Mai 1898
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 18. März 1980
STERBEORT Cuernavaca, Mexiko

На других языках


- [de] Tamara de Lempicka

[en] Tamara de Lempicka

Tamara Łempicka (born Tamara Rosalia Gurwik-Górska;[1] 16 May 1898 – 18 March 1980), better known as Tamara de Lempicka, was a Polish painter who spent her working life in France and the United States. She is best known for her polished Art Deco portraits of aristocrats and the wealthy, and for her highly stylized paintings of nudes.

[es] Tamara de Lempicka

Tamara de Lempicka, también conocida como Tamara Łempicka (pronunciado Uempitsca), nacida Tamara Rosalia Gurwik-Górska (Varsovia, 16 de mayo de 1898, Polonia – Cuernavaca, México, 18 de marzo de 1980), fue una pintora polaca que alcanzó la fama en Europa, sobre todo en Francia, y en Estados Unidos con sus retratos y desnudos del estilo art déco.[1]

[fr] Tamara de Lempicka

Tamara Łempicka [wɛmˈpit͡ska], connue en France sous le nom Tamara de Lempicka, née Tamara Rozalia Gurwik-Górska le 16 mai 1898 à Varsovie (Pologne, alors dans l'Empire russe) et morte le 18 mars 1980 à Cuernavaca (Mexique), est une peintre polonaise représentative du mouvement Art déco.

[it] Tamara de Lempicka

Tamara de Lempicka, nata Maria Gurwik-Górska (Varsavia, 16 maggio 1898 – Cuernavaca, 18 marzo 1980), è stata una pittrice polacca, appartenente alla corrente dell'Art Déco.

[ru] Лемпицка, Тамара

Тама́ра де Лемпи́цка (Лемпицка, польск. Tamara Łempicka, имя при рождении — Мария Борисовна Гурвич-Гурская; 16 мая 1898 год, Варшава, Российская империя[2] — 18 марта 1980 год, Куэрнавака, Мексика) — польская[3]художница, чья творческая карьера прошла во Франции и США. Наибольшую известность ей принесли изящные портреты аристократов и богачей в стиле ар-деко, а также высоко стилизованные картины с обнажённой натурой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии