art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Theobald August Schorn (* 17. August 1866 in München; † 2. August 1915 in Doberan)[1][2] war ein deutscher Landschaftsmaler.


Leben


Über Theobald Schorns Leben gibt es derzeit kaum Veröffentlichungen. Schorn war ein Sohn des gleichnamigen Münchner Vergolders Theobald Schorn[3] und dessen Frau Augusta, geb. Block. Er kam 1882 bereits mit 15¾ Jahren als einer der jüngsten Schüler an die Münchner Kunstakademie.[4] Nach längeren Studienreisen in den Orient um 1890 spiegelten sich diese Reisen in seinen Bildern wider. Er wurde zum Orientmaler; in den einschlägigen Lexika um die Jahrhundertwende wurde er als „Maler orientalischen Genres“ bezeichnet.[5]

Ende des 19. Jahrhunderts kam Schorn von München über Berlin (1908/1909)[6] nach Ahrenshoop an die Ostsee und wurde nun zum Landschaftsmaler. 1897 wurde Theobald Schorn Mitglied der Ahrenshooper Gemeindevertretung, 1908/1909 ließ er sich im Strandweg 2 sein bis heute unverändertes Haus mit Atelier bauen. Von ihm und Paul Müller-Kaempff stammen die Entwürfe für den Ahrenshooper Kunstkaten als Ausstellungszentrum der ansässigen Künstler, der 1909 eröffnet wurde.

Am 21. Mai 1909 heiratete er – zu der Zeit noch wohnhaft in Berlin – in der Rostocker Nikolaikirche Friederike Johanna Karoline von Levetzow (* 6. November 1861 in Röbel), Tochter des Amtshauptmanns Alexander von Levetzow in Doberan.[1][7] Als Trauzeuge fungierte Paul Müller-Kaempff. 1912 wurde Theobald Schorn schwer erkrankt und psychisch zerrüttet in die Nervenheilanstalt Rostock-Gehlsdorf eingeliefert. Er verstarb 1915 in seinem 48. Lebensjahr in Doberan.[2]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


Die Angaben aus Standesämtern und Kirchenbüchern erfolgten über Abfragen bei Ancestry.com.

  1. Eintrag im Heiratsregister des Standesamtes Rostock Nr. 182 B/1909.
  2. Eintrag im Sterberegister des Standesamtes Doberan Nr. 75 C/1915.
  3. Schorn, Theobald. In: Adreßbuch von München, 1866, S. 63/372. „Vergolder, Karlsplatz 29, Laden Damenstiftg. 7“ (BSB-digital).
  4. Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste, München. Akademie der Bildenden Künste München, abgerufen am 11. September 2014.
  5. Schorn, Theobald. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2/2, Bogen 33–67: Saal–Zwengauer. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1901, S. 642 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Schorn, Theobald. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil 1, S. 2446. „Kunstmal., W9, Potsdamer Str. Nr. 20a IV“.
  7. Eintrag im Kirchenbuch der Nikolaikirche Rostock: „Getraute im Jahre 1909“, S. 102, Nr. 28.
  8. Kunst-Kommerz-Visionen. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsches Historisches Museum, archiviert vom Original am 13. September 2014; abgerufen am 11. September 2014.
Personendaten
NAME Schorn, Theobald
ALTERNATIVNAMEN Schorn, Theobald August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 17. August 1866
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 2. August 1915
STERBEORT Doberan



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии