art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Thomas Buscher (* 7. März 1860 in Gamburg, Tauberfranken; † 13. Mai 1937 in Ammerland) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer des Historismus.

Zeichnungen aus dem Zeichenbuch von Thomas Buscher
Zeichnungen aus dem Zeichenbuch von Thomas Buscher
Thomas Buscher: Hochaltar der Heilig-Geist-Kirche in Mannheim
Thomas Buscher: Hochaltar der Heilig-Geist-Kirche in Mannheim
Hochaltar der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Bad Königshofen im Grabfeld)
Hochaltar der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Bad Königshofen im Grabfeld)

Herkunft und Werdegang


Thomas Buscher wurde als sechstes Kind des Steinmetzmeisters Friedrich Buscher und seiner Frau Dorothea, geb. Häfner, geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters 1866 wurde der elterliche Betrieb vom ältesten Sohn Karl Anton Cölestin Buscher (1844–1887) übernommen. Vermutlich auf Vermittlung des Bruders Clemens Buscher, der seit 1876 zusammen mit dem Bruder Sebastian Buscher an der Münchner Kunstakademie Bildhauerei studierte, begann Thomas Buscher 1876 eine Bildhauerlehre in der Anstalt für Kirchliche Kunst des Münchner Architekten Joseph Elsner. Am 29. Oktober 1880 schrieb er sich für die Bildhauerschule Knabl an der Königlichen Kunstakademie ein. Nach Abschluss des Studiums begab er sich 1884 nach Amerika und arbeitete in Chicago als Ornamentschnitzer in der Werkstatt seines älteren Bruders Sebastian Buscher, der sich einige Jahre vorher dauerhaft in Chicago niedergelassen hatte und dort die Bildhauerwerkstatt seines 1879 verstorbenen Onkels Franz Anton Buscher übernahm. 1886 kehrte Thomas Buscher nach München zurück und führte zunächst als freier Mitarbeiter Auftragsarbeiten für seinen früheren Lehrmeister Joseph Elsner aus. 1888 machte er sich als „Fertiger für Holzschnitzarbeiten aller Art“ selbständig und betrieb ab 1891 zeitweise gemeinsam mit dem Bildhauer Balthasar Schmitt ein Atelier in der Münchner Karlstraße. Daneben lehrte er an der handwerklichen Schnitzschule. 1900 erwarb er in der Münchner Nymphenburger Straße 40 ein Wohnhaus, in dem sich auch sein Atelier für kirchliche Kunst befand. Am 13. Juni 1907 erhielt er die bayerische Staatsbürgerschaft und 1913 wurde er ohne Lehrverpflichtung zum königlich-bayerischen Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie ernannt.

Thomas Buscher spezialisierte sich vor allem auf Schnitz- und Bildhauerwerke für Kirchen, führte jedoch auch Aufträge für Grabmonumente und Kriegerehrenmale aus. Seine Werke schuf er der Zeit entsprechend im Stil des Historismus, wobei er sich zunächst überwiegend der Neugotik, der Neuromanik und später auch dem Neubarock zuwandte. Obwohl alle seine Werke von hohem künstlerischen Anspruch und großer handwerklicher Qualität waren, fielen sie teilweise nach dem 2. Vatikanischen Konzil der Purifizierung der Kirchenräume zum Opfer. In einigen Gemeinden wurden sie im Zuge von Kirchenrenovierungen später wieder an ihre ursprünglichen Orte zurückgebracht. Obwohl der Historismus in neuerer Zeit wieder an Ansehen gewonnen hat, wurden Buschers Werke bisher noch nicht umfassend kunsthistorisch untersucht und bewertet.

Seit 1890 war Thomas Buscher mit der Münchner Holzhändlertochter Creszentia Maria Mamhofer verheiratet. Der Ehe entstammten die Töchter Cäcilie (* 1892), Elisabeth (* 1894), Theodora (* 1897) und Gertrude (* 1900).

Seine Heimatgemeinde Werbach-Gamburg widmete ihm und seinem Bruder Clemens ein Museum, das 2013 eröffnet wurde, das Gamburger Buscher Museum.


Auswahl seiner Werke


Kreuzigungsgruppe auf dem Münchner Westfriedhof
Kreuzigungsgruppe auf dem Münchner Westfriedhof

Der früheste Nachweis seiner künstlerischen Entwicklung ist das Zeichenbuch von 1876/77, das ihn sowohl während seiner Ausbildung bei Joseph Elsner als auch in der freien Zeit begleitete.

Kurfürst Carl Theodor an der Mannheimer Jesuitenkirche
Kurfürst Carl Theodor an der Mannheimer Jesuitenkirche

Einzelnachweise


  1. Liebfrauenkapelle in Werbach
  2. Vgl. Artikel in der Main-Post

Literatur




Commons: Thomas Buscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Buscher, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 7. März 1860
GEBURTSORT Gamburg
STERBEDATUM 13. Mai 1937
STERBEORT Ammerland

На других языках


- [de] Thomas Buscher

[fr] Thomas Buscher

Thomas Buscher (né le 7 mars 1860 à Gamburg et mort le 13 mai 1937 à Ammerland) est un sculpteur et sculpteur sur bois allemand de l'historicisme.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии