Thomas Darboven (* 2. Dezember 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Bildhauer und Architekt. Seine Werke sind vor allem im öffentlichen Raum von Hamburg zu finden.
Brahms-Kubus vor der Laeiszhalle
Leben
Darboven absolvierte erst eine Tischlerlehre und dann von 1959 bis 1967 ein Studium der Bildhauerei an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Dort war er ein Schüler von Paul Dierkes und Hans Uhlmann. 1976 kam er in seine Geburtsstadt Hamburg zurück und wirkte dort als freier Bildhauer. Anfangs vor allem an abstrakter Kunst interessiert, schuf Darboven nun auch figürliche Arbeiten und war an Architekturprojekten beteiligt. Er gewann mehrere Preise bei öffentlichen Wettbewerben. Unter anderem erhielt er 1979 zusammen mit dem Hamburger Architekten Reiner Steffen den dritten Preis beim Wettbewerb „Brahms-Gedenkstätte für Hamburg“[1] und sein Brahms-Kubus wurde zwei Jahre später auf dem Platz vor der Laeiszhalle aufgestellt. Drei seiner abstrakten Plastiken, die sich im Reinbeker Schlossgarten befinden, entstanden im Rahmen der jährlich von Normann und Bärbel Müller-Rousseau organisierten Ausstellung „Kunstwerk – Werkkunst“.[2] Einige von Darbovens Werken wurden als Kunst am Bau durch die SAGA finanziert, zu finden in den Stadtteilen Allermöhe, Altona, Altstadt, Hummelsbüttel und Neustadt.[3]
Granit-Skulptur Rinder vor dem Krankenhaus Ochsenzoll
Pläne für Wohnhaus mit Atelier, 1972–1975, Gottorpstraße 1 in Hamburg-Othmarschen, seit 2006 Denkmal[4]
Sokrates, 1976–1977, Aluminium/Holz/Farbe, Schulhof Gymnasium Heidberg in Hamburg-Langenhorn
Fuga / Rinder, 1979, roter Granit, Höhe ca. 100 cm, Asklepios Klinik Nord/Krankenhaus Ochsenzoll in Langenhorn
Topographisches Relief, 1979, Bronze, S-Bahnhof Königstraße in Hamburg-Altona
Brahms-Kubus, 1981, roter Granit, auf Johannes-Brahms-Platz vor der Laeiszhalle, vier seitliche Bildnisse von Johannes Brahms in verschiedenen Lebensphasen
Eris, um 1988 (aufgestellt 1996), Cortenstahl, Plastik aus zwei versetzten Halbkugelsegmenten, Reinbeker Schlossgarten
Miteinander oder aneinander vorbei, um 1995 (aufgestellt 1997), Colombo-Granit, Reinbeker Schlossgarten
La Nuit, um 1988 (aufgestellt 1998), Impala-Granit, abgerundete Kugelviertel, Reinbeker Schlossgarten
Schubert-Relief, 2006, in Hamburg-Sasel am Gedenkstein bei der „Schubert-Linde“ am Sasler Markt, Relief-Porträt von Franz Schubert auf Granit-Findling
Gestaltung des Eidelstedter Marktplatzes
Literatur
Maike Bruhns: Darboven, Thomas. In: Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Wachholtz, Neumünster 2013, S. 86.
Hanna Kastendieck: Thomas Darboven, der vergessene Künstler. In: Hamburger Abendblatt. 28. Dezember 2002.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии