art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tobias Stimmer (* 7. April 1539 in Schaffhausen; † 4. Januar 1584) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Holzschneider.

Tobias Stimmer; Selbstbildnis 1563.
Tobias Stimmer; Selbstbildnis 1563.
Haus zum Ritter in Schaffhausen
Haus zum Ritter in Schaffhausen
Porträts des Zürcher Pannerherren Jacob Schwytzer und seiner Ehefrau Elsbeth Lochmann
Porträts des Zürcher Pannerherren Jacob Schwytzer und seiner Ehefrau Elsbeth Lochmann

Herkunft


Tobias Stimmer wurde als ältester Sohn eines Schönschreibers und Deutschschulmeister in Schaffhausen geboren. Vier seiner zehn Geschwister sind als eigenständige Künstler nachweisbar: Abel Stimmer (1542–1606) als Maler und Radierer, Gideon Stimmer (1545–1578) als Maler und Zeichner für Glasmalerei, Hans Christoffel Stimmer (1549–1578) als Formschneider und Josias Stimmer (1544–nach 1574) als Maler.


Künstlerische Laufbahn


1564 entstanden das Bildnis des Zürcher Arztes und Naturforschers Conrad Gessner, das Doppelbildnis des Zürcher Pannervorträgers Jacob Schwyzer und seiner Frau Elsbeth Lochmann, sowie ein Ölporträt des Reformators Heinrich Bullinger, dessen Original verschollen, doch in zeitgenössischen Kopien überliefert ist.[1] 1567 porträtierte Stimmer den Zürcher Bürgermeister Bernhard von Cham. Ab 1568 entstanden Auftragsarbeiten für Illustrationen (etwa Holzschnitte) Basler, Strassburger und Heidelberger Verleger (Bernhard Jobin, Johann Spies[2]). Im gleichen Jahr schuf Stimmer für Hans von Waldkirch die Fassadenmalereien des Hauses zum Ritter in Schaffhausen. 1569 bis 1570 hielt sich Tobias Stimmer in Como auf, wo er im Auftrag des Basler Verlegers Pietro Perna die berühmte Porträtsammlung des Historikers Paolo Giovio abzeichnete. Nach der Rückkehr liess sich Tobias Stimmer in Strassburg nieder. Dort war er als Illustrator für Johann Fischart und Bernhard Jobin in grossem Umfang tätig. 1571 bis 1574 gestaltete Tobias Stimmer im Auftrag des Mathematikers und Astronomen Conrad Dasypodius das Gehäuse der astronomischen Uhr im Strassburger Münster. Er war ebenfalls für den Entwurf der Figuren zuständig. Ab 1575 erschienen bei Perna in Basel die Porträtfolgen nach den Zeichnungen, die Tobias Stimmer in Como angefertigt hatte. Jacob Burckhardt verwies auf die Bedeutung der Porträts (so Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Cesare Borgia, Karl der Kühne), umso mehr da die Originale zum Teil verschollen sind. 1576 erschien bei dem Basler Verleger Thomas Guarin die von Tobias Stimmer gestaltete und Johann Fischart bearbeitete Bilderbibel, der Höhepunkt des Schaffens von Tobias Stimmer als Illustrator. Von 1576 bis 1578 malte Tobias Stimmer die Decke des neuen Schlosses in Baden-Baden mit 13 allegorischen Figuren aus. Anfang Januar 1584 starb Tobias Stimmer in Strassburg im Alter von 45 Jahren.


Bedeutung


Tobias Stimmer gilt nach Holbein als der markanteste Künstler seiner Zeit. Trotz seiner qualitativen Leistungen ist sein Werk vergleichsweise wenig bekannt. Eine Ursache dafür dürfte die hohe Verlustrate seiner Werke in den Kriegen der letzten Jahrhunderte sein. Der letzte grosse Verlust von sieben Bildern aus der Sammlung des Museum zu Allerheiligen ereignete sich infolge der Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 durch alliierte Flugzeuge.[3] Die Bestände des ehemaligen Klosters Allerheiligen wurden wieder erweitert.[4]


Buchausgaben



Literatur




Commons: Tobias Stimmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jochen Hesse: Das Urbild des Altersporträts von Heinrich Bullinger; in: Querblicke, Zürcher Reformationsgeschichten, hrsg. von Peter Niederhäuser und Regula Schmid; Chronos Verlag, Zürich 2019; 203 S., ill. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 86); ISBN 978-3-0340-1498-4, S. 176–181.
  2. Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533–1606). (Zahn-)Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 79 f.
  3. Andreas Rüfenacht: Die vernichtete Kunstabteilung und die Folgen ihrer Zerstörung sowie Katalog der zerstörten Werke. In: Museum zu Allerheiligen (Hrsg.): Kunst aus Trümmern. Die Bombardierung des Museums zu Allerheiligen 1944 und ihre Folgen. Baden 2019, ISBN 978-3-03919-489-6.
  4. Luca Stoppa: Das Füllen der Lücken - Die Kunst- und Kulturspenden für das Museum. In: Museum zu Allerheiligen (Hrsg.): Kunst aus Trümmern. Die Bombardierung des Museums zu Allerheiligen 1944 und ihre Folgen. Baden 2019, ISBN 978-3-03919-489-6.
Personendaten
NAME Stimmer, Tobias
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 7. April 1539
GEBURTSORT Schaffhausen
STERBEDATUM 4. Januar 1584
STERBEORT Strassburg

На других языках


- [de] Tobias Stimmer

[en] Tobias Stimmer

Tobias Stimmer (7 April 1539[1] – 4 January 1584[2]) was a Swiss painter and illustrator. His most famous work is the paintings on the Strasbourg astronomical clock.

[fr] Tobias Stimmer

Tobias Stimmer (7 avril 1539 à Schaffhouse, Suisse - 4 janvier 1584) est un dessinateur, peintre et graveur d'origine suisse.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии