art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tomas Schmit (eigentlich Thomas Schmidt) (* 13. Juli 1943 in Wipperfürth; † 4. Oktober 2006 in Berlin) war Aktions- und Konzeptkünstler, Zeichner und Autor. Er zählt zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen sechziger Jahren.


Leben und Werk


Tomas Schmit wuchs in Thier im Bergischen Land und in Köln auf. Über Nam June Paik, den er 1961 traf, lernte er George Maciunas und auch die ersten Fluxus-Aktivitäten kennen.[1] 1962 nahm Schmit an der Aufführung Neo-Dada in der Musik, ausgerichtet von den Düsseldorfer Kammerspielen,[2] sowie an den Parallelen Aufführungen Neuester Musik in Amsterdam teil und entwickelte seine ersten pieces. In der Folgezeit beteiligte er sich an den meisten europäischen Fluxusfestivals, die in Kopenhagen, Paris, Düsseldorf, London und Berlin stattfanden, und organisierte mit Valdis Āboliņš das viel diskutierte Festival der neuen Kunst in der Technischen Hochschule Aachen am 20. Juli 1964.[3][4]

Am 5. Juni 1965 trat Schmit in 24 Stunden, veranstaltet von der Galerie Parnass in Wuppertal, mit der aktion ohne publikum auf.[5] Im selben Jahr siedelte er nach Berlin über, arbeitete hier mit Ludwig Gosewitz und Gerhard Rühm zusammen und trat mit diesen und anderen Fluxus-Künstlern 1966 beim Musikfestival der Galerie René Block im Forum-Theater Berlin auf.[6] Zu seinen engen Künstlerfreunden gehörten George Brecht, Ludwig Gosewitz, Arthur Køpcke und Dieter Roth.

1982 schrieb Tomas Schmit für das Buch 1962 Wiesbaden Fluxus 1982 den theoretischen Text über f., in dem er eines seiner wichtigsten Arbeitsprinzipien formulierte:

"was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten; was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen; was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen; was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden; und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“

Seine Themen sind u. a. Sprache, Logik, Paradoxe, Biologie, Kybernetik, Gehirnforschung und Wahrnehmungstheorie. Mit seinem Buch "erster entwurf (einer zentralen ästhetik)" hat er 1989 eine Einführung in die Gehirnforschung geliefert.[7]

Tomas Schmit hat ein weit verzweigtes zeichnerisches Werk, Texte, Editionen und Buchkonzepte entwickelt, seit den sechziger Jahren und bis zu seinem Tod international ausgestellt und parallel dazu ein Werkverzeichnis geschrieben, das in vier Bänden erschienen ist. Er ist in namhaften Museen und Sammlungen vertreten, z. B. im Museum Ludwig in Köln und in der Silverman Collection des MoMA in New York. Sein Nachlass befindet sich im tomas schmit archiv in Berlin, das von Barbara Wien verwaltet wird.[8]

Derzeit ist ein Projekt mit zwei Ausstellungen, einem Performanceprogramm, Filmprogramm und zwei Buchpublikationen in Vorbereitung, das im Herbst 2021 im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) und dem Kupferstichkabinett Berlin stattfinden wird und gemeinsam mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst, dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwartskunst und dem tomas schmit archiv organisiert wird.

Tomas Schmit ist auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte bestattet.


Ausstellungen und Werkverzeichnisse (Auswahl)



Publikationen (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Thomas Dreher: 'Apres John Cage': Zeit in der Kunst der sechziger Jahre - von Fluxus-Events zu interaktiven Multi-Monitor-Installationen. In: Ulrich Bischoff (Hrsg.): Kunst als Grenzüberschreitung. John Cage und die Moderne. Kat. Ausst. Staatsgalerie moderner Kunst. München 1991.
  2. NEO-DADA in der Musik, Kammerspiele, Düsseldorf. In: Name June Paik Center. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  3. Adam C. Oellers, Sibille Spiegel: Wollt Ihr das totale Leben? Fluxus und Agit-Pop der 60er Jahre in Aachen (Kat. Ausst. im Neuen Aachener Kunstverein). Aachen 1995, ISBN 3-929261-24-3.
  4. Günter Berghaus, Tomas Schmit: Tomas Schmit: A Fluxus Farewell to Perfection: An Interview. In: TDR. Vol. 38, No. 1 (Spring, 1994). MIT Press, S. 7997.
  5. Tomas Schmit beim Happening "24 Stunden", Galerie Parnass, Wuppertal, 5. Juni 1965. In: Staatsgalerie Stuttgart, Archiv Sohm. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  6. Luca Cerizza: The Gallerist: René Block and Experimental Music, 1965–1980 (Part I/III). In: Art Agenda / Reviews. 8. Dezember 2015, abgerufen am 5. Dezember 2020 (englisch).
  7. Valentin Braitenberg: Tomas Schmit: erster entwurf (einer zentralen ästhetik). In: Spektrum der Wissenschaft. August 1990, S. 135 f.
  8. tomas schmit archiv. Abgerufen am 6. April 2020.
Personendaten
NAME Schmit, Tomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner, Objektkünstler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 13. Juli 1943
GEBURTSORT Wipperfürth
STERBEDATUM 4. Oktober 2006
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Tomas Schmit

[fr] Tomas Schmit

Tomas Schmit, né le 13 juillet 1943 à Thier (de), actuellement partie de Wipperfürth, et mort le 4 octobre 2006 à Berlin (Allemagne), est un artiste allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии