art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Arthur „Addie“ Køpcke, geboren als Arthur Köpcke (* 26. November 1928 in Hamburg; † 20. Oktober 1977 in Kopenhagen), war ein deutscher Künstler, der vor allem im Fluxus-Bereich tätig war. Sein Schaffen umfasste Literatur, Malerei, Objekt-, Konzept- und Aktionskunst.

Fluxuskonzert im Kurhaus Scheveningen, 13. November 1964. Vorne Køpcke, dahinter mit Brille: Willem de Ridder
Fluxuskonzert im Kurhaus Scheveningen, 13. November 1964. Vorne Køpcke, dahinter mit Brille: Willem de Ridder

Leben und Werk


Køpcke, als Künstler Autodidakt, beschäftigte sich nach 1945 hauptsächlich mit der Malerei und der Literatur. Er zog Ende 1957 nach Kopenhagen und eröffnete im Oktober gemeinsam mit seiner Frau Aase („Tut“) die Galerie Køpcke, die mit Schwerpunkt auf Fluxus und Nouveau Réalisme für die kommenden fünf Jahre ihres Bestehens zu einem Zentrum für die Avantgarde-Szene von Dänemark wurde. Dort stellten unter anderem Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri und Emmett Williams aus. Im März 1963 wurde sie wegen des geringen kommerziellen Erfolgs geschlossen. Von 1960 bis 1968 war er Mitglied der Künstlervereinigung „Maj-Udstellingen“. Zudem war Køpcke ab 1962 Organisator und Teilnehmer vieler Fluxus-Veranstaltungen im skandinavischen Raum und nahm an vielen Fluxus-Festivals teil, darunter in den Städten Paris, Düsseldorf, Amsterdam, Aachen. Von 1972 bis 1973 war Køpcke Gastprofessor an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Sein Werk umfasst Tafel- und Rollbilder, Objekte, Collagen, Assemblagen, Fluxus-Stücke und literarische Arbeiten. Zwischen 1963 und 1965 entstand sein Schlüsselwerk reading/ work-pieces-manuscript.

Zum Tode Køpckes veröffentlichte Joseph Beuys 1977 in der Zeit den Artikel Mach’s Fenster auf, halt ’ne Rede.[1] Nach ihm ist der seit 1983 ins Leben gerufene Arthur-Köpcke-Preis (Arthur Køpckes Mindegat) benannt, der jeweils jährlich an seinem Geburtstag an dänische Künstler vergeben wird.


Trivia


2016 kam das Werk Reading/Work-Piece überregional in die Schlagzeilen.[2] Eine neunzigjährige ehemalige Zahnärztin hatte im Neuen Museum Nürnberg das Lösungswort wall in das Kreuzworträtsel der Collage eingetragen. Sie habe den Text „Insert words“ auf dem Werk als Aufforderung an den Besucher verstanden.[3]


Ausstellungen (Auswahl)



Aktionen und Performances



Literatur





Einzelnachweise


  1. Joseph Beuys: Mach’s Fenster auf, halt ’ne Rede. In: Die Zeit, Nr. 46/1977
  2. Interview zwischen Benjamin Maack und dem Anwalt Heinz-Harro Salloch: Rechtsstreit um Kreuzworträtsel-Kunst: "So toll ist die Kunstrichtung auch nicht". Der Spiegel, 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  3. Katja Auer: Seniorin beansprucht Urheberrecht an zerstörtem Kunstwerk, in: Süddeutsche Zeitung, 2. August 2016, S. 26
  4. Petra Kipphoff: Warum? Warum nicht! In: Die Zeit, Nr. 44/1988; Rezension
Personendaten
NAME Køpcke, Arthur
ALTERNATIVNAMEN Køpcke, Addie (Spitzname); Köpcke, Arthur (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 26. November 1928
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 20. Oktober 1977
STERBEORT Kopenhagen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии