art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tonalismus (1880 bis 1915) ist eine Stilrichtung in der Malerei, die entstand, als amerikanische Künstler begannen, Landschaften in einem übergreifenden Ton farbiger Atmosphäre oder Dunst zu malen.

James McNeill Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete, ca. 1875
James McNeill Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete, ca. 1875

Dunkle, neutrale Farbschattierungen, wie grau, braun oder blau dominieren gewöhnlich solche Kompositionen. Während der späten 1890er Jahre begannen amerikanische Kunstkritiker den Ausdruck „tonal“ für diese Werke zu benutzen.

Der Begriff Tonalismus wird manchmal auch verwendet, um amerikanische Landschaften zu beschreiben, die von der französischen Barbizon-Schule abgeleitet wurden, die besonderen Wert auf Stimmung und Schatten legt.

Zwei führende Maler dieser beiden Richtungen sind George Inness und James McNeill Whistler.[1]

Tonalismus, in beiden Formen, wurde bald überschattet von der Popularität des Impressionismus und der europäischen Modernen Kunst.


Bekannte Vertreter



Literatur





Fußnoten


  1. American Tonalism: Selections from The Metropolitan Museum of Art and The Montclair Art Museum. Montclair Art Museum (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии