Veit Froer (* 1. Juli 1828 in Nürnberg; † 1900[1]) war ein deutscher Kupfer- und Stahlstecher sowie Radierer.
Leben
Porträt Oskar Pletsch, Stahlstich von Veit Froer, um 1888Talbot in: Die Jungfrau von Orléans; Stahlstich (Schiller-Galerie) nach Pecht, im 1859
Froer besuchte die Kunstschule in Nürnberg und war ein Schüler des Kupferstechers Heinrich Ludwig Petersen. Anschließend bildete er sich bei Dertinger in Stuttgart und bei Sichling in Leipzig fort. Er selbst bildete in Stuttgart den Maler und Radierer Wilhelm Woernle aus.[2]
1868 war Froer Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.[3]
Werke
Ein Kupferstich ist bekannt mit dem Bildnis der Fürstin Amalia von Gallitzin, geborene Gräfin von Schmettau[4]
Ein Stahlstich der Aurora von Königsmarck stammt aus der Zeit um 1860[5]
Froer, Veit. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S.516 (Textarchiv– Internet Archive).
Froer, Veit. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band1: Aachen–Fyt. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a.M. 1921, S.484 (Textarchiv– Internet Archive).
Froer, Veit. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 45, Saur, München u.a. 2005, ISBN 3-598-22785-X, S.379.
Wladimir Aichelburg: 1868 auf: 150 Jahre Künstlerhaus Wien 1861-2011
Friedrich Heinrich Jacobi – Philosoph und Literat der Goethezeit … Klostermann, Frankfurt a. M 1971, ISBN 3-465-00818-9, S.376 (Abbildung 116 … Froer.).
Friedrich Pecht: Verzeichnis der Abbildungen. In: Schiller-Galerie. Charaktere aus Schillers Werken. Gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg, Fünfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Texte von Friedrich Pecht. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859 (Seiten ohne Nummer direkt nach dem Vorwort, books.google.de).
Verzeichnis der Abbildungen. In: Goethe-Galerie. Charaktere aus Goethes Werken. Fünfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Texte von Friedrich Pecht. Gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg. F. A. Brockhaus, Leipzig 1873 (babel.hathitrust.org– Johann Heinrich Merck, Adelheid, Beaumarchais, Eduard).
Goethe-Galerie. In: F. A. Brockhaus in Leipzig … F. A. Brockhaus, 1875, S.820–821 (books.google.de).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии