Vicente Palmaroli González (* 5. September 1834 in Zarzalejo, Madrid; † 25. Januar 1896 in Madrid) war ein spanischer Historienmaler. Er war Direktor der Academia de España in Rom und des Museo del Prado (1894–1896).[1]
Vicente Palmaroli, Luis de Madrazo (1866–1867).Vicente Palmaroli: Das Konzert, 1880, Museo del Prado
Leben
Palmaroli war der Sohn des nach Spanien ausgewanderten italienischen Lithographen Gaetano Palmaroli (1800–1853). Er studierte ab 1848 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando bei Federico Madrazo und vervollständigte seine Ausbildung ab 1857 bei einer Studienreise nach Italien mit einem Aufenthalt in Rom. Begleitet wurde er Eduardo Rosales und Luis Álvarez Catalá. 1862 stellte er Werke auf einer nationalen Ausstellung zwei seiner Werke aus, die in Italien entstanden waren. Er nahm mit der spanischen Delegation an der Weltausstellung 1867 in Paris teil, wo er mit einer Medaille ausgezeichnet wurde.[2]
Literatur
F. Farina:Palmaroli y Gónzalez, Vicente. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S.178.
Rosa Pérez Morandeira:Vicente Palmaroli. In: Fundación Lazaro Galdiano (Hrsg.): Goya – revista de arte. Band15, 1956, ISSN0017-2715, S.172–175 (spanisch).
Diccionario de Arte, Pintores del siglo XIX. Editorial LIBSA, Madrid 2001, ISBN 84-7630-842-6 (spanisch).
Rosa Pérez y Morandeira:Vicente Palmaroli (=Artes y artistas. Band47). Instituto Diego de Velázquez, del Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid 1971, OCLC432958161 (spanisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии