art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Vladimír Škoda (* 22. November 1942 in Prag) ist ein französischer Bildhauer tschechischer Herkunft.

Vladimír Škoda, 2011
Vladimír Škoda, 2011

Leben


In Prag geboren, erhält Vladimír Škoda hier auch seine Schulbildung. 1957 bis 1960 durchläuft er eine metallbearbeitende Ausbildung. Er beschäftigt sich mit Kunstgeschichte und besucht eine Abendklasse im Zeichnen. 1968 reist Škoda nach Paris. Dort angekommen erfährt er von der Besetzung der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Pakts infolge des Prager Frühlings. Škoda bleibt in Frankreich und bildet sich künstlerisch zunächst weitgehend autodidaktisch weiter. 1969 schreibt er sich an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris ein und studiert dort bis 1973. 1973–1975 lebt und arbeitet er in Rom. Danach kehrt er nach Frankreich zurück und wird 1975 französischer Staatsbürger. Von 1977 bis 2007 lehrte er an verschiedenen Kunstakademien, zunächst in Le Havre, dann in Marseille und schließlich in Strasbourg. Seine Skulpturen werden vorrangig in Frankreich, Deutschland, Tschechien und Italien ausgestellt.[1]


Werk


In frühen skulpturalen Arbeiten widmete sich Škoda dem menschlichen Körper. Zunächst, während des Studiums, noch im Sinn einer Nachahmung, bald aber abgewandelt im Sinn einer Beziehung von Körper und Material. So umwickelte er zum Beispiel, die Finger einer seiner Hände mit Metalldraht. Der Draht formte die Anatomie nach, blieb jedoch ganz den Bedingungen des Materials verhaftet. Wieder abgewickelt wurde der Draht zu Kugeln aufgerollt, die je nach Finger, den sie umkleideten, verschieden groß waren.[2] Škodas bevorzugtes Material ist Metall, seine bevorzugte Form die Kugel. Die Kugelform kann sowohl als kosmologisches Modell einer Sphäre oder als Abbild eines Planeten (unserer Welt) gedeutet werden. Ist eine solche Kugel spiegelnd poliert, werden die jeweilige Umgebung, in der sie liegt und die Menschen, die sich ihr nähern, einbezogen. So dass eine Dreierbeziehung zwischen „Mensch, Welt und Kosmos“ entsteht.[3] Manche kugelförmigen Skulpturen verweisen auf die historische Naturwissenschaft, Kosmologie und Metaphysik. Einige Werke sind Platon und den platonischen Körpern gewidmet. Ein Pendel mit Kugel, die vor einem Hohlspiegel schwingt, bezieht sich auf Galileo-Galilei, eine andere Arbeit auf Léon Foucault. Magnetische Kügelchen, die – werden sie angestoßen – selbstständig Muster bilden sowie Bodenarbeiten aus vielen, kleinen, aneinandergelegten Kugeln, die, obwohl von gleicher Form und gleich groß, Strukturen einer ungleichen Verteilung bilden, werden häufig unter dem Begriff der Entropie betrachtet.[4]


Ausstellungen (Auswahl)



Sammlungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Siehe: Biographical notes in: Vladimír Škoda. Specchio del tempo. Edizioni Gabriele Mazzotta 2007, S. 114
  2. Vladimír Škoda, Éditions Art Absolument, Paris 2019, S. 257
  3. Clément Thibault: D’al Chimie et de Méta-physique, in: Vladimír Škoda, Éditions Art Absolument, Paris 2019, S. 241–255, hier S. 251
  4. Emmanuel Guigon, Great Entropy, S. 21–25, in: Vladimír Škoda, Specchio del tempo, Edizioni Gabriele Mazzotta 2007


Commons: Vladimír Škoda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Škoda, Vladimír
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer tschechischer Herkunft
GEBURTSDATUM 22. November 1942
GEBURTSORT Prag

На других языках


- [de] Vladimír Škoda

[fr] Vladimír Škoda

Vladimír Škoda, né à Prague le 22 novembre 1942, est un sculpteur français d'origine tchèque.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии