Václav Šprungl (* 1. November 1926 in Dobříš, Tschechoslowakei; † 18. Januar 1993 in Langenbruck, Schweiz) war ein tschechischer Maler und Grafiker.
Vaclav Sprungl (1970)
Leben
Mit zehn Jahren beschloss der Kaufmannssohn, Maler zu werden. Im Hause einer Schulfreundin, deren Eltern eine Sammlung moderner Kunst besaßen, erhielt er die ersten künstlerischen Impulse. Insbesondere sprachen die Bilder des fortschrittlichen Malers Josef Čapek mit ihrer sehr menschlichen Thematik den aufgeschlossenen Jungen an. Nach seiner Ausbildung an der Grafischen Schule studierte er an der Hochschule für Kunsthandwerk in Prag Grafik und angewandte Malerei bei Karel Svolinský sowie Kunstgeschichte und Ästhetik, und schloss 1950 mit dem Diplom ab. Von 1950 bis 1969 lebte er als freischaffender Künstler in Prag und war Mitglied des dortigen Künstlerverbandes. Seine weitgespannte Tätigkeit umfasste unter anderem die Illustration von Kinderbüchern, Entwerfen von Bühnenbildern und Kostümen für Theater und Fernsehen, sowie die Gestaltung einiger Briefmarken für die Post der Tschechoslowakei. 1969 kam er als politischer Flüchtling in die Schweiz[1]. Ab dann lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1993 im Raum Basel, Basel-Landschaft und Solothurn.
Werke
Malerei
Hommage an Pier Paolo Pasolini (1992)
1982: Hommage an Pier Paolo Pasolini. Öl auf Leinwand, 150 × 130 cm, Privatbesitz
Holzschnitte
1967: 50 Farbholzschnitte zu einem L.N.Tolstoj-Kinderbuch[2], Privatbesitz
Laternen für die Basler Fasnacht
Siehe auch: Basler Fasnacht
VKB-Laterne von Václav Šprungl (1973)
In den Jahren 1971 bis 1992 stellte Václav große bemalte Laternen für drei Fasnachtscliquen her (VKB, Basler Dybli, Rumpel Clique) sowie Schnitzelbangg-Helgen für Schnitzelbänke in Basel (Pfäfferschote) und Liestal (Altfranke).
1973: Uffschloo schtatt abschloo[3], Laterne der VKB, 190 × 190 cm
1978: Cheese zie Fäde[3], Laterne der VKB, 190 × 190 cm
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии