art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Alfred Rosam (* 25. Oktober 1883 in Hamburg; † 14. August 1916 in der Ukraine) war ein deutscher Maler des Post-Impressionismus und Mitglied des Hamburgischen Künstlerklubs.

Walter A. Rosam 1902, gezeichnet von Franz Nölken
Walter A. Rosam 1902, gezeichnet von Franz Nölken

Leben und Wirken


Rosam, Ahlers-Hestermann und Nölken im Café du Dôme
Rosam, Ahlers-Hestermann und Nölken im Café du Dôme
Maler in der Académie Matisse, links Rosam
Maler in der Académie Matisse, links Rosam

Walter Alfred Rosam war ab 1901 Schüler des Hamburger Malers Arthur Siebelist, dem Mitbegründer des Hamburgischen Künstlerklubs. Im Jahr 1903 wurde Rosam dort als Mitglied aufgenommen; er hatte im folgenden Jahr seine erste Einzelausstellung in der Hamburger Galerie Commeter. 1905 heiratete er Ada Maria Hirschfeld, ihre Tochter Lieselotte wurde 1906 geboren.

Blumenstillleben, 1910, Privatbesitz
Blumenstillleben, 1910, Privatbesitz

Mit Franz Nölken und Friedrich Ahlers-Hestermann, Malerfreunden aus dem Künstlerklub, unternahm er 1907 eine Reise nach Paris und schloss sich dort dem Künstlerkreis des Café du Dôme an. Im März 1909 folgte eine zweite Parisreise zur Weiterbildung, und mit Nölken, Ahlers-Hestermann und Gretchen Wohlwill wurde er Schüler der Académie Matisse, die im Winter 1907/1908 auf Anregung von Sarah Stein und des deutschen Malers Hans Purrmann gegründet worden war, und die bis 1911 bestand. „Die drei Hamburger“, wie Ahlers-Hestermann, Nölken und Rosam genannt wurden, malten in dieser Pariser Zeit beispielsweise Landschaftsbilder in Meulan an der Seine und in ihrer gemeinsamen Atelierwohnung am Boulevard Edgar Quinet Aktbilder von Pariser Modellen. Der Hauptförderer der Siebelistschüler, Alfred Lichtwark, lehnte die malerischen Ergebnisse nach den Parisreisen ab, da er sich mit den Lehren Matisse’ nicht anfreunden konnte.

In den Jahren 1910 und 1911 unternahm Rosam Studienreisen nach Südfrankreich und Italien. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er Soldat in Königsberg. Walter Alfred Rosam fiel am 14. August 1916 in der Ukraine.[1]


Werke


Dorf in Frankreich, 1912
Dorf in Frankreich, 1912

Ausstellungen



Literatur




Commons: Walter Alfred Rosam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Carsten Meyer-Tönnesmann: Der Hamburgische Künstlerclub von 1897. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1997, S. 64, 106 f.
Personendaten
NAME Rosam, Walter Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des Expressionismus
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1883
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 14. August 1916
STERBEORT Ukraine

На других языках


- [de] Walter Alfred Rosam

[en] Walter Alfred Rosam

Walter Alfred Rosam (25 October 1883, in Hamburg – 14 August 1916, in Ukraine) was a German Post-Impressionist painter of Jewish ancestry; known for still-lifes and landscapes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии