art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilfried Hagebölling (* 9. Juni 1941 in Berlin) ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner, der insbesondere für seine konstruktiven, begehbaren Stahlarbeiten bekannt ist.

Bodenstück (1980), Skulpturengarten der Kunsthalle Mannheim
Bodenstück (1980), Skulpturengarten der Kunsthalle Mannheim

Leben


Hagebölling studierte von 1963 bis 1967 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Robert Jacobsen. Er nahm an den internationalen Bildhauersymposien der Städte Soest (1973) und Homburg-Saar (1974) teil. Von 1977 bis 1986 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Paderborn, Fachbereich Architektur/Landschaftspflege, inne. Am Rande der Senne bei Paderborn eröffnete er 2002 einen eigenen Skulpturengarten, der im Sommer an jedem ersten Sonntag im Monat der Öffentlichkeit zugänglich ist. Nicht zuletzt für gelebte Werte wie Solidarität und Zivilcourage wurde Hagebölling am 7. Dezember 2012 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.[1]

Hagebölling lebt und arbeitet in Paderborn. Er ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2]


Werk


Raumpflug (1983/84), Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Raumpflug (1983/84), Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Hageböllings frühes Interesse an der Architektur, insbesondere an dem Zusammenspiel von Architektur und Skulptur, wird an etlichen architekturbezogenen Arbeiten deutlich wie etwa der Gestaltung einer Betonwand an der Realschule in Sundern (1968/69) oder der Gestaltung einer 25 × 25 m messenden Lichtdecke aus Beton im Neubau der Sparkasse zu Arnsberg (1973/74).

Ein wiederkehrendes Thema in Hageböllings plastischem Werk ist die Brechung des rechten Winkels. Da sind zunächst einmal räumliche Gebilde, zusammengesetzt aus Vierkantstählen, Bögen, Winkeln, Rahmen und verschiedensten Flächenformen, um ein Gleichgewicht der Gesamtkomposition ringend. Anfang der 1980er Jahre werden die Formen reduzierter, flächiger und auch größer. Bei den „Bodenstücken“ und „Raumschneisen“ durchschneiden die im rechten Winkel hochgebogenen Teile mehrerer Stahlplatten scharf den Raum, während sie gleichzeitig im Boden verwachsen zu sein scheinen.

Ab Mitte der 1980er Jahre entstehen architektonische Skulpturen, begehbare „Stollen“, „Passagen“ und „Kreuzgänge“ aus Stahl, die Blicke versperren, Zugang beschränken, Fluchten definieren und Bewegung kanalisieren. Bundesweite Aufmerksamkeit erregte sein „Keil-Stück“ (1987), eine vier Meter hohe Skulptur aus rund 20 Tonnen Stahl, ein Auftrag der Stadt Minden für den Martinikirchhof. Später wollte die Stadt das Kunstwerk wieder entfernen lassen – nicht zuletzt aufgrund von Unmut über das sperrige Stück in Kreisen der Bevölkerung. Das Landgericht Bielefeld gab in einem ersten Urteil im Jahr 2001 das Kunstwerk zur Verschrottung frei. Das später angerufene Oberlandgericht Hamm hob diese Entscheidung jedoch in einer Berufung auf: Ohne Einwilligung des Künstlers dürfe das Kunstwerk an keinem anderen Ort aufgestellt oder eingelagert werden, da dies das Kunstwerk beeinträchtige oder entstelle.[3] Das richtungweisende Urteil stärkte in Auseinandersetzungen um Kunst im öffentlichen Raum das Urheberrecht des Künstlers gegenüber dem Eigentumsrecht.

In den 1990er Jahren wandte sich Hagebölling verstärkt der Zeichnung zu. Ein größeres Konvolut von Zeichnungen des Künstlers befindet sich im Besitz der Städtischen Galerie am Abdinghof, Paderborn. Zudem entstanden politische Arbeiten wie z. B. Abu-Ghureib (2003/2004), eine Intervention im öffentlichen Raum als Protest gegen entwürdigende Behandlung von Menschen und gegen Folter. Abu-Ghureib nahm Bezug auf Folter an irakischen Insassen des Abu-Ghuraib-Gefängnisses durch US-amerikanisches Wachpersonal, die weltweit Aufsehen erregte. Am 30. Oktober 2004 stellte Hagebölling einen Käfig mit den Maßen 312 × 132 × 235 cm auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs am Kamp – heute Schulhof des Gymnasiums Theodorianum – im Zentrum von Paderborn auf. Ein Hinweisschild gab an:

„Abu-Ghureib 2003/2004 – Friedrich von Spee 1631/1632
Die Ad-hoc-Intervention im öffentlichen Raum ist ein Protest gegen Folter. Die Arbeit präsentiert eine Isolierzelle, wie sie U.S. Truppen für Abu-Ghureib-Häftlinge in Bagdad benutzen – eins zu eins – am Entstehungsort der 'cautio criminalis' (1631/1632) des Friedrich von Spee, auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs.[4]

Flugblätter in Geschäften und Kirchen sowie eine Pressemitteilung informierten die Bevölkerung. Dies setzte eine öffentliche Diskussion in Gang, in dessen Verlauf Hagebölling vom Bürgermeister, von der Schulleiterin und vom Schuldezernenten aufgefordert wurde, die Arbeit zu entfernen. Um die Entfernung der Arbeit zu verzögern, verbrachte Hagebölling auch selbst eine Nacht im Käfig. Später wurde der Käfig – aus Sicherheitsgründen – großräumig mit Absperrgittern abgeriegelt und schließlich, in Einvernehmen mit der Stadt, auf den Gehweg (öffentlicher Raum) umgesetzt. Am 29. November holte Hagebölling die Arbeit wieder ab. Der Ort, den Hagebölling für diese Intervention auswählte, erinnert an den Friedrich Spee, der an diesem Jesuitenkolleg von 1623 bis 1626 sowie von 1629 bis 1631 lehrte. In seinem Buch Cautio Criminalis oder Rechtliche Bedenken wegen der Hexenprozesse, das 1631 anonym erschien, verurteilte er engagiert Folter und erzwungene Geständnisse. Dieses Buch trug erheblich zur Abschaffung der Folter in Deutschland bei.[5]


Ausstellungen



Einzelausstellungen und Projekte (Auswahl)


Städtische Galerie Paderborn (Fritz Winter – Gemälde, Wilfried Hagebölling – Skulpturen)
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
Kunstpavillon Soest
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck
Museum Bochum
Skulptur-Projekt Langenfeld/Rheinland
Projekt Kunsthalle Bielefeld
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
Museum Abtei Liesborn
Städtisches Museum Gelsenkirchen
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
Museum Ostwall Dortmund
Stadtmuseum Beckum
Daniel-Pöppelmann-Haus, Herford
Stadtmuseum Oldenburg
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
Galerie Monika Hoffmann, Paderborn

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)


Salon Contra Diction, American Center, Paris
Salon Grands et Jeunes d'Aujourd'hui, Paris
„96 Künstler aus Westfalen“, Westfälisches Landesmuseum, Münster
„dreidimensional – aktuelle Kunst aus der BRD“ (Stationen: Kunsthalle Mannheim; 1984 Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; National-Museum of Modern Art, Tokio; Museum Seoul, 1984/85 Metropolitan Museum, Manila; 1985 National Museum, Singapur)
„Annäherungen“, Verein für aktuelle Kunst/ Ruhrgebiet, Oberhausen
„Schwerpunkte: Skulptur und Papier“, Städtische Kunsthalle Mannheim
„Steine und Orte“, Museum Morsbroich Leverkusen
„Nationale der Zeichnung“, Nürnberg
„Stahlplastik in Deutschland 1993“, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale
„Zeichnungen von Bildhauern. Wilfried Hagebölling, Ansgar Nierhoff, Heinz Günther Prager“, Galerie Monika Hoffmann, Paderborn
„From Dürer to Kiefer: Five centuries of graphic arts“, Kunsthalle Rotterdam

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen und im öffentlichen Raum



Literatur




Commons: Wilfried Hagebölling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 14 Bürgerinnen und Bürger, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, abgerufen 12. November 2018
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "H" / Wilfried Hagebölling (abgerufen am 12. August 2015)
  3. Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm zur Entfernung des Keilstücks abgerufen im September 2011
  4. Wilfried Hagebölling. Abu-Ghureib 2003/2004 – Friedrich von Spee 1631/1632. Dokumentation der Intervention im öffentlichen Raum Paderborn, 30. Oktober – 29. November 2004. Verlag Galerie Monika Hoffmann, 2005, S. 5
  5. Wilfried Hagebölling. Abu-Ghureib 2003/2004 – Friedrich von Spee 1631/1632. Dokumentation der Intervention im öffentlichen Raum Paderborn, 30. Oktober – 29. November 2004. Verlag Galerie Monika Hoffmann, 2005, S. 7
  6. Hagebölling Hier. Skulpturen + Zeichnungen@1@2Vorlage:Toter Link/www.paderborn.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Ausstellungsflyer, Städtische Galerie Am Abdinghof, Paderborn, 20. November 2011 – 12. Februar 2012
  7. AusstellungsProgramm 2018, Museum Wilhelm Morgner, Soest
  8. Wilfried Hagebölling: Skulpturen und Zeichnungen. Hansestadt Soest
  9. Colossal. Kunst – Fakt – Fiktion, Kunstprojekt zum Thema 2000 Jahre Varusschlacht, gestaltet von Jan Hoet. Landschaftsverband Osnabrücker Land in Kooperation mit Museum und Park Kalkriese, 2009 – 2011
  10. Kreuz-Stück (1987/91), konstruktive Stahlplastik, Francksen-Villa, Stadtmuseum Oldenburg
Personendaten
NAME Hagebölling, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Zeichner
GEBURTSDATUM 9. Juni 1941
GEBURTSORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии