art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Feldmann (* 1. Dezember 1859 in Lüneburg; † 10. Oktober 1932 in Lübeck) war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf.

Wilhelm Feldmann
Wilhelm Feldmann
Heidelandschaft
Heidelandschaft
Sommermittag im Hof des Schlosses Reinbeck
Sommermittag im Hof des Schlosses Reinbeck
Mölln vom Heidberg aus, 1911, Möllner Museum
Mölln vom Heidberg aus, 1911, Möllner Museum

Leben


Wilhelm Feldmann wurde als Sohn eines Schlossermeisters in Lüneburg geboren. Hier besuchte er bis Ostern 1878 das Johanneum Lüneburg, ohne einen Abschluss zu machen. Am 30. April 1878 wurde er in die Antikenklasse der Akademie der Bildenden Künste München aufgenommen. 1883 wechselte er für eine unbestimmte Zeit an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und wurde Schüler des Landschaftsmalers Gustav Schönleber. 1886 setzt er seine Ausbildung für vier Jahre in Berlin an der Landschaftsklasse der Königlichen Akademie der Künste fort. Hier wurde Eugen Bracht sein Lehrer. Bei dem Grafiker Hans Meyer lernte er die Technik der Radierung. Auch Lithografien wurden von ihm angefertigt.

Er arbeitete von 1890 bis 1902 in Berlin als freischaffender Landschaftsmaler und Radierer. 1895 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Von 1903 bis 1911 arbeitete er in Mölln und gründete hier 1905 eine Malschule. 1912 oder 1913 zog er nach Lübeck, von wo aus er auch in Israelsdorf und Gothmund malte. Er begann seine freischaffende Tätigkeit zunächst mit Radierungen.

Immer wiederkehrende Motive sind die Märkische Heide und die Lüneburger Heide. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er einer der bekanntesten Heidemaler. 1929 stellte ihm das Lübecker Behnhaus einen eigenen Raum für seine Werke zur Verfügung. Wahrscheinlich war das seine letzte Ausstellung. Wilhelm Feldmann war Mitglied im Hamburger Künstlerverein von 1832.

Nach dem Tod des Künstlers geriet er weitgehend in Vergessenheit.


Auszeichnungen


Feldmann erhielt 1887 das Preisdiplom der Dresdner Aquarell Akademie, 1889 den Preis der Menzelstiftung und 1890 den Akademiepreis Berlin für seine große Radierung der Rudelsburg.

Die Nationalgalerie Berlin, das Museum Behnhaus Lübeck, das Möllner Museum, das Bomann-Museum in Celle und das Albert-König-Museum in Unterlüß sind im Besitz seiner Werke.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Wilhelm Feldmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Feldmann, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1859
GEBURTSORT Lüneburg
STERBEDATUM 10. Oktober 1932
STERBEORT Lübeck

На других языках


- [de] Wilhelm Feldmann (Maler)

[en] Wilhelm Feldmann

Wilhelm Feldmann (1 December 1859, Lüneburg - 10 October 1932, Lübeck) was a German landscape painter, etcher, and lithographer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии