art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Metzig (* 21. November 1893 in Hannover;[1] † 1989[2] in New York City) war ein deutscher Grafiker,[1] Gebrauchsgrafiker und Maler.[3] Er entwarf unter anderem das noch heute gültige Wappen der Stadt Hannover im Geist der Neuen Sachlichkeit.[1]


Leben und Wirken


Das aktuelle Wappen der Stadt Hannover, 1929 von Metzig im Geist der Neuen Sachlichkeit neu gestaltet
Das aktuelle Wappen der Stadt Hannover, 1929 von Metzig im Geist der Neuen Sachlichkeit neu gestaltet

Geboren zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, studierte Wilhelm Metzig von 1908 bis 1912 an der hannoverschen „Handwerks- und Kunstgewerbeschule“ und machte sich anschließend als (Gebrauchs-)Grafiker selbständig.[1] Noch im selben Jahr entwarf er erste Plakate.[2] Zur Angebotspalette Metzigs gehörte etwa die Gestaltung von Büchern oder als Werbegrafiker[1] beispielsweise der Entwurf von Markenzeichen oder Verpackungsdesign.[2]

Seine Aufträge erhielt Wilhelm Metzig anfangs vor allem von in Hannover ansässigen Firmen sowie von der hannoverschen Stadtverwaltung und dem hannoverschen Fremdenverkehrsverein. Metzig war befreundet mit dem in Hannover tätigen Architekten Wilhelm Hofmann sowie mit Karl Wiechert, der für eine kurze Zeit in Metzigs Atelier mitarbeitete.[1]

Auf Anregung durch das Stadtbauamt gestaltete Wilhelm Metzig 1929 das bis in die Gegenwart gültige Wappen Hannovers neu im Geiste der Neuen Sachlichkeit.[4]

Metzig, der unter anderem die Beschilderung und das Firmenlogo[2] für die Firma „Günther Wagner - Pelikan-Werke“ entworfen hatte, gestaltete zur Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1937/38 auch die Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens.[1]

Mitten im Zweiten Weltkrieg emigrierte Metzig am 8. August 1941[1][5] nach New York City,[1] wo er wiederum Bücher und Buchumschläge für verschiedene Verlage gestaltete, inklusive für Unternehmen wie „Dutton, Messner, Punam [und] Lippincott“.[2]

Wilhelm Metzig starb 1989[2] in New York.[1]


Sonstiges


Wilhelm Metzig war Mitglied im Bund der Deutschen Gebrauchsgraphiker, Ortsgruppe Hannover.[1]


Sammlungen



Schriften (Auswahl)



Literatur


Biografisches:

und, zum Teil in Englisch:



Commons: Wilhelm Metzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Hugo Thielen: Metzig, Wilhelm. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 251f.; teilweise online
  2. Gerald Cinamon: Wilhelm Metzig / William Metzig (from c1939) (englisch) auf der Seite germandesigners.net
  3. Franz Goldstein, Ruth Kähler, Hermann Kähler (Hrsg.): Monogrammlexikon ( = Dictionary of monograms), Band 1: Internationales Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850. 2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Ruth und Hermann Kähler, De Gruyter, Berlin und New York 1999, ISBN 3-11-014453-0; teilweise online
  4. Klaus Mlynek: Stadtwappen. In: Stadtlexikon Hannover. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 597
  5. Anmerkung: Davon abweichend nennt die Seite von Gerald Cinamon: Wilhelm Metzig / William Metzig (from c1939) (englisch) auf der Seite germandesigners.net das Jahr 1939 als Jahr der Emigration.
Personendaten
NAME Metzig, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Metzig, William
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gebrauchsgrafiker, Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus nach New York
GEBURTSDATUM 21. November 1893
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 1989
STERBEORT New York City



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии