art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Schulz (* 23. Dezember 1865 in Lüneburg; † 16. März 1952 in München) war ein deutscher Karikaturist, Maler und Dichter. Er hat insbesondere für die Satire-Zeitschrift Simplicissimus und als Buchillustrator gearbeitet.


Leben


Aus einfachen Verhältnissen stammend besuchte Schulz die Gewerbe- und Bauschule in Hamburg, die er jedoch nach dem überraschenden Tod des Vaters vorzeitig abbrechen musste. Er schloss daraufhin eine Lehre an der Lithographischen Kunstanstalt in Hamburg ab. 1887 konnte er mit einem Stipendium des Preußischen Kultusministeriums die Berliner Kunsthochschule besuchen. Anschließend studierte er an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und schließlich ab dem 21. Oktober 1892 an der Münchner Kunstakademie bei Paul Hoecker,[1] bei dem auch Bruno Paul und eine Reihe der Künstler der späteren Vereinigung Scholle studierten. Sie alle zählten wenig später zum Kreis um den jungen Verleger Albert Langen, als dieser 1896 die Satirezeitschrift Simplicissimus ins Leben rief.

Schulz heiratete 1897 die ebenfalls aus Lüneburg stammende Marie Clausius, mit der er eine Tochter, Anneliese, später verheiratete Böhmer, hatte. Den Rest seines Lebens verbrachte er in München, muss jedoch zu intensiven Studienreisen nach Lüneburg zurückgekehrt sein, da er bis ins hohe Alter hinein immer wieder neue Motive aus seiner Vaterstadt für seine Simplicissimus-Bilder heranzog. 1943 wurde seine Wohnung in München von Bomben zerstört, so dass das Ehepaar an den Walchensee übersiedeln musste. Nach dem Krieg kehrten sie nach München zurück. Da Schulz mit dem Simplicissimus-Verlag seine Lebensgrundlage verloren hatte, verbrachte er, von einem Augenleiden an der Arbeit gehindert, seine letzten Lebensjahre in sehr bescheidenen Verhältnissen. Erst mit seinem Tod wurde wieder auf ihn aufmerksam gemacht.


Werk


Wilhelm Schulz war neben Eduard Thöny der einzige Zeichner, der vom ersten bis zum letzten Jahrgang Beiträge für den Simplicissimus lieferte. 1906 wurde er Teilhaber der GmbH, von der die Zeitschrift nun herausgegeben wurde.

Seine Besonderheit unter den Kollegen war, dass er oft zu seinen Zeichnungen Gedichte schrieb, deren sprachlicher Duktus an Theodor Storm und Wilhelm Raabe erinnert. Das Gedicht Der Jäger wurde von Edvard Grieg vertont.[2] Über Jahrzehnte hinweg brachte er stimmungsvolle Veduten deutscher Kleinstädte, die frei von allen Spuren des modernen Lebens eine „gute alte Zeit“ in Erinnerung rufen. Es wurde immer betont, dass Schulz mit seinen Bildgedichten eine besonders gefühlsbetonte Note in die Zeitschrift brachte. Er schuf aber, insbesondere ab 1900, mindestens genauso viele Bilder mit tagespolitischem Bezug. Mehr als seine Zeichnerkollegen nahm er dabei für die Arbeiterklasse Stellung, deren ausgemergelten Gestalten an die Zeichnungen von Käthe Kollwitz erinnern.

Schulz war von 1900 bis 1913 Mitglied der Berliner Secession, für die er 1900 und 1902 auch Ausstellungsplakate schuf.[3] Bis 1900 wurde er dort mit dem Wohnsitz Charlottenburg geführt, so dass er wohl in dieser Zeit zwei Wohnsitze – in München und in Charlottenburg – hatte. In den Katalogen der Secession wird er als Maler bezeichnet, stellte jedoch vor allem Zeichnungen aus, deren Titel nahelegen, dass es sich um Bilder handelte, die im Simplicissimus erschienen waren. Er entwarf auch Bühnenbilder und Theaterkostüme, u. a. für die Inszenierung des Shakespeare-Stückes Was ihr wollt von Max Reinhardt an den Münchner Kammerspielen.[4]

Die Gleichschaltung des Simplicissimus durch die Nationalsozialisten im März 1933 trug er mit und passte sich den neuen politischen Gegebenheiten an. Er war 1937, 1938 und 1940 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Dabei erwarb Hitler 1938 die Zeichnung „Aus Rothenburg“[5] und 1940 die Zeichnung „Stadtmauerturm“,[6] sowie das Gouache-Tafelbild „Verschneiter Garten“[7] Museen wie die Staatliche Graphische Sammlung München erwarben nun seine Zeichnungen.

Schulz schuf eigene Bücher, darunter zwei erfolgreiche Kinderbücher, und er illustrierte zahlreiche literarische Werke u. a. von Hermann Hesse, Hugo Salus, Ina Seidel und Ludwig Thoma. Heute dürften durch mehrfache Neuauflagen seine Umschlagzeichnung für Thomas Manns Roman Buddenbrooks und die Illustrationen zu Selma Lagerlöf Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen am bekanntesten sein. Für eine Briefmarke der Deutschen Post 2008 wurde ein Detail aus der Einbandillustration verwendet.

Schulz’ frühe Illustrationen zeigen in den Umschlägen noch den Stil der Schmuckblätter von Franz von Stuck und in den Illustrationen, autotypisch als Grisaillen gedruckte Aquarelle, fast fotorealistische Miniaturen, wie sie auch Adolf Münzer oder Ferdinand von Rezniček in den 1890er Jahren schufen. Schon bald übernahm aber Schulz den charakteristischen Stil seiner Simplicissimus-Bilder auch für die Buchillustration.


Eigenständige illustrierte Bücher



Buchillustrationen



Ausstellungen



Literatur


Der nicht sehr umfangreiche schriftliche Nachlass befindet sich im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.




Einzelnachweise


  1. 00985 Wilhelm Schulz, Matrikelbuch 1884–1920. abgerufen 17. Juli 2013.
  2. Anneliese Boehmer: Mein Vater. In: Ausstellungskatalog Lüneburg 1952, S. 6, zit. nach: Kai-Ingo Voigt: Wilhelm Schulz und der Simplicissimus in Lüneburg. Verlag der Kunst, Dresden 2011, ISBN 978-3-86530-150-5, S. 10.
  3. Anke Matelowski: Die Berliner Secession 1899–1937. Chronik, Kontext, Schicksal, Quellenstudien zur Kunst, Band 12, Wädenswil am Zürichsee: Nimbus 2017, S. 53 (Abb.), 59 (Abb.) und 576; das Plakat von 1900 siehe unter: museen-sh.de Abgerufen am 29. August 2018
  4. Anneliese Boehmer: Mein Vater. In: Ausstellungskatalog Lüneburg 1952, S. 6, zit. nach: Kai-Ingo Voigt: Wilhelm Schulz und der Simplicissimus in Lüneburg. Verlag der Kunst, Dresden 2011, ISBN 978-3-86530-150-5, S. 6.
  5. Aus Rothenburg — Große Deutsche Kunstausstellung 1938. Abgerufen am 23. September 2021.
  6. Stadtmauerturm — Große Deutsche Kunstausstellung 1940. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  7. Verschneiter Garten — Große Deutsche Kunstausstellung 1940. Abgerufen am 23. September 2021.
Personendaten
NAME Schulz, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker der Zeitschrift Simplicissimus
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1865
GEBURTSORT Lüneburg
STERBEDATUM 16. März 1952
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии