Wilhelm Velten (* 11. Juni 1847 in Sankt Petersburg; † 1929 in München) war ein russisch-deutscher Maler.
Leben
Wilhelm Velten – Jagdgesellschaft vor dem Schloss
Wilhelm Velten war von 1867 bis 1869 Schüler an der Kunstakademie in Sankt Petersburg.
Für die Fortsetzung seines Studiums zog er 1870 nach München, wo er die meiste Zeit seines Lebens wirkte und wohnte. Er wechselte an die Münchner Königliche Akademie[1] und wurde Schüler von Wilhelm von Diez. Nach Abschluss des Studiums wurde Velten dort auch Professor. Seine Schüler waren u. a. Johann Matthias Neithardt (1816–1886)[2] und William Preston Phelps (1848–1917).[3]
Sein Genre waren die Darstellungen von höfischen Jagdszenen sowie vom Dorf- und vom Soldatenleben. Seine Gemälde sind u. a. in den folgenden Museen ausgestellt:
Das Werk Dorfschenke (um 1900, Öl auf Holz) wurde 1958 aus der Sowjetunion nach Deutschland zurückgeführt; es war dort in der Verwahrung der Staatlichen Eremitage, Leningrad. Das Bild wurde vermutlich 1945 aus Schloss Hummelshain/Kahla (Thüringen) beschlagnahmt.[9]
Literatur
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts: Beitrag zur Kunstgeschichte, 2 Bände, Dresden 1891–1898
Velten, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S.209.
Ottilie Thiemann-Stoedtner, Klaus Kiermeier: Dachauer Maler: der Künstlerort Dachau von 1801–1946, Verlagsanstalt "Bayerland", 1981
Horst Ludwig: Von Adam bis Zügel: Bilder einer süddeutschen Privatsammlung, Hirmer, 2001
Adolf Rosenberg:Die Münchener Malerschule in ihrer Entwickelung seit 1871. Gedruckt für den Kunstverein zu Hannover, 1887 (google.de[abgerufen am 8.Dezember 2017]).
Sammelausstellung Wilhelm Velten: vom 25. November bis 25. Dezember 1926; ständige Kunst-Ausstellung der Münchener Künstler-Genossenschaft, München Altes Nationalmuseum. Wolf, 1926 (google.de[abgerufen am 8.Dezember 2017]).
Rolf H. Johannsen, Uta Barbara Ullrich: Dokumentation des Fremdbesitzes in der Nationalgalerie Gemälde und Skulpturen. In: Wilhelm Krull (Hrsg.), Bernhard Graf (Hrsg.) Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschung in Museen (= Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung. Band 48). Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2009, ISSN1436-4166, S. 81–83. (online)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии