art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Will McBride (* 10. Januar 1931 in St. Louis, Missouri; † 29. Januar 2015 in Berlin[1]) war ein in Deutschland lebender US-amerikanischer Fotograf und bildender Künstler.

Will McBride und Modell, Südfrankreich 1975
Will McBride und Modell, Südfrankreich 1975

Leben


McBride verbrachte seine Kindheit und Jugend in Chicago. Er studierte unter anderem von 1950 bis 1951 Malerei an der National Academy of Design und von 1951 bis 1953 Kunstgeschichte, Malerei und Illustration an der Syracuse University, beide in New York. Daneben nahm er Privatunterricht bei Norman Rockwell.

Während seines Militärdienstes in der US Army war er zwischen 1953 und 1955 in Würzburg stationiert; danach blieb er in Deutschland und studierte Philologie an der Freien Universität Berlin. Ab 1959 etablierte er sich als freischaffender Fotograf, zunächst in Berlin, ab 1961 in München. Dort gründete er 1965 auch ein eigenes Fotostudio[2], in dem er hauptsächlich für die Werbebranche arbeitete z. B. für die Zigarettenmarke HB und den Jeans-Hersteller Levi's.[2]

Seit 1959 war McBride mit Barbara Wilke verheiratet. Die beiden bekamen drei Söhne. Seine Frau verließ ihn 1969, heiratete den Gastrokritiker Wolfram Siebeck[3] und erhielt das alleinige Sorgerecht für die Söhne. Damals war er durch Drogen und Alkohol und durch die Entdeckung seiner Homosexualität in schwere persönliche Krisen geraten.[2] Als dann twen (s. u. Kapitel „Werk und Bedeutung“) eingestellt wurde und 1972 sein Münchener Studio insolvent wurde,[2] erlitt er einen Nervenzusammenbruch, der einen Sanatoriumsaufenthalt erforderte.[4]

Von 1972 bis 1982 zog sich McBride aus dem Berufsleben zurück und lebte zusammen mit einem Freund in der Nähe von Casoli bei Camaiore in der Toskana, wo er sich mit Malerei und Bildhauerei befasste. Im Jahre 1983 eröffnete er in Frankfurt am Main ein Fotostudio, das er bis 1998 betrieb. Danach lebte McBride als freischaffender Künstler in Berlin, wo er nach eigenen Aussagen zwar noch täglich fotografierte, die Bilder jedoch ausschließlich als Material für die Malerei nutzte. Seine gemalten Bilder, oft Akte junger Männer, stießen auf wenig Interesse.[2]

McBride wurde auf dem Französischen Friedhof II in Berlin-Mitte beigesetzt.


Werk und Bedeutung


McBride arbeitete als Bildreporter für Illustrierte wie Quick, Brigitte, Film und Frau, Eltern, Geo, Stern,[5] Life, Look, Playboy und Paris Match. Bekannt wurde er vor allem durch seine Fotostrecken oder Foto-Essays in Zeitschriften, allein 30[2] in den insgesamt 129 Ausgaben Jugendzeitschrift twen. Sein dort 1960 veröffentlichtes Porträt seiner schwangeren Frau Barbara im Profil im eng anliegenden Pulli und einer aufgeknöpften Jeans[6] löste einen Skandal aus.[7]

Empörung erregten auch McBrides Fotodokumentation der Geburt seines Sohnes und insbesondere sein Aufklärungsbuch Zeig mal!,[8] das erstmals auch Sexualität von Kindern und Jugendlichen thematisierte. Das Buch mit Texten der Psychologin Helga Fleischhauer-Hardt wurde 1974 in dem der evangelischen Kirche nahestehenden Jugenddienst-Verlag (der damals bereits im Peter Hammer Verlag aufgegangen war) veröffentlicht. In den Folgejahren erschienen auch Übersetzungen ins Englische, Französische und Holländische.[9] Es wurde international beachtet: einerseits preisgekrönt, aber auch in seiner englischen Ausgabe in vielen Staaten der USA verboten. Der Verlag und McBride nahmen das Buch 1996 vom Markt.[2]

Sitz des Will-McBride-Archivs, Gutshof 9 in Bristow.
Sitz des Will-McBride-Archivs, Gutshof 9 in Bristow.

Ikonographisch ist sein Schwarzweißphoto der nackten Darsteller der deutschen Uraufführung des Musicals Hair in übereinandergestapelten Kartons von 1968.[10]

Das Eigentum an McBrides gesamten künstlerischen Nachlass einschließlich 65 Jahren fotografischer Produktion und Korrespondenz wurde in das Will-McBride-Archiv[11] in Bristow, Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen.


Preise und Auszeichnungen


2004 wurde McBride für sein „stilbildendes Lebenswerk“ mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) geehrt.[12] Für sein Lebenswerk zeichnete ihn im Jahr 2011 der Deutsche Designer Club mit der Ehrenmitgliedschaft aus.[13]


Ausstellungen



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Publikationen



Zitate


„Was ich nicht fühle, kann ich nicht fotografieren.“

McBride: 2004

„Wenn ein Junge meinen Weg kreuzt, bleibe ich stehen, all meine Aufmerksamkeit ist auf das gerichtet, was er tut. Ich schaue und schaue, nach Lebenszeichen suchend, und werde nie enttäuscht, denn das Leben zeigt sich nirgends offensichtlicher als in einem Jungen. Der Junge macht mich verrückt, weil ich nicht mehr so bin wie er. Das Leben hat Gewalt über mich, über den Jungen in mir, und macht ihn alt und kraftlos. Ein Meisterfotograf, das bin ich, obwohl eigentlich nur ein Amateur.“

McBride: im Fotobuch „Boys“, ISBN 3-7658-0520-3

Literatur





Einzelnachweise


  1. Ulf Poschardt: Der Mann, der das wilde Berlin entdeckte, ist tot. Welt Online, 29. Januar 2015, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  2. Die DGPh trauert um Will McBride. Deutsche Gesellschaft für Photographie, abgerufen am 11. Februar 2022.
  3. Ulrike Schumacher: Ein halbes Leben vor dem Teller. Wümme-Zeitung, 25. Juli 2015, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  4. Christian Schröder: Nachruf auf Will McBride: Der Schatten auf der Mauer. Der Tagesspiegel, 31. Januar 2015, abgerufen am 11. Februar 2022.
  5. „Kinderwelten“ in der Fotokunst: Faszinierende Kinderaugenblicke: 3 Mädchen (Florenz 1957). stern.de, 23. März 2014, archiviert vom Original am 27. März 2014; abgerufen am 5. Dezember 2016.
  6. Will McBride:https://www.dhm.de/archiv/magazine/fotografen/mcbride120.html Deutsches Historisches Museum, Berlin, 1960 (abgerufen 2022-02-11) Im Jahr 1991 zitierte Annie Leibovitz dieses Motiv mit ihrem Titelfoto für das Magazin Vanity Fair: Es zeigte die schwangere Demi Moore nackt und sorgte für ähnliche Entrüstung.
  7. Thomas Bärnthaler (Interview mit Barbara Siebeck ehemals McBride), Will McBride, Dan Cermak (Fotos): „In den sechziger Jahren war ich meistens schwanger“. Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 08/2010, Mode & Accessoires, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  8. Lisa Steiner: Der Nacktkriegs-Fotograf: Abschied von Will McBride. Berliner Kurier, 31. Januar 2015, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  9. Helga Fleischhauer-Hardt in World Cat Identities http://worldcat.org/identities/lccn-no2007128682/ (abgerufen 2022-02-11)
  10. Hair-Darsteller und Studiofreund, München. Abgerufen am 12. Februar 2022.
  11. WILL MCBRIDE ARCHIVE. Abgerufen am 12. Februar 2022 (englisch).
  12. Will McBride erhält Salomon-Preis 2004 der DGPh. Deutsche Gesellschaft für Photographie, 2003, archiviert vom Original am 30. Juni 2004; abgerufen am 5. Dezember 2016.
  13. Ehrenmitglieder: Will McBride †. Deutscher Designer Club, 2011, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 5. Dezember 2016.
  14. Aussellungen in der Galerie arugs fotokunst. Gallery argus fotokunst – fine photographic prints, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  15. Will McBride. Eine Legende des deutschen Fotojournalismus. kunsthaus kaufbeuren, archiviert vom Original am 7. Juli 2011; abgerufen am 5. Dezember 2016.
  16. News, Exhibitions: 31/10/14 bis 16/01/15: Will McBride. C/O Berlin, abgerufen am 5. Dezember 2016.
    Michael Sontheimer: Berlin-Fotos von Will McBride: Der Lebenshunger nach dem Krieg. Spiegel Online, 30. Oktober 2014, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  17. Galerie Au Bonheur du Jour - Paris | Nus masculins. In: Au Bonheur du Jour. Abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch).
  18. Veranstaltungen 2016. 27. April 2016, abgerufen am 12. Februar 2022.
Personendaten
NAME McBride, Will
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Fotograf
GEBURTSDATUM 10. Januar 1931
GEBURTSORT St. Louis
STERBEDATUM 29. Januar 2015
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Will McBride

[ru] Макбрайд, Уилл

Уилл Макбрайд (англ. Will McBride; 10 января 1931, Сент-Луис — 29 января 2015, Берлин) — американский фотограф, художник, иллюстратор, скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии