art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Willem van den Broeck (* 1530 in Mechelen; † 1580 Antwerpen), genannt Guillelmus Paludanus, war ein flämischer Bildhauer der Renaissance.

Willem van den Broeck, Selbstbildnis als Wachsbossierer, 1564
Willem van den Broeck, Selbstbildnis als Wachsbossierer, 1564

Leben


Willem van den Broeck war Bruder der Maler Crispin van den Broeck und Hendrick van den Broeck. Er ist 1557 als Freimeister der Lukasgilde in Antwerpen nachgewiesen und wurde 1559 Bürger der Stadt. 1566/67 empfing er Zahlungen für drei Statuen, die in der Liebfrauenkathedrale unter dem Kruzifix Aufstellung fanden. 1571/73 arbeitete er für das Kloster San Leonardo in Alva. Der Sockel des 1571 in der Zitadelle von Antwerpen aufgestellten Standbildes Herzog Albas stammte von ihm. Dieses Denkmal wurde bereits 1577 zerstört.[1]

In Norddeutschland haben sich von ihm Alabaster-Reliefs erhalten: Fünf Reliefs mit „Alabasternen Historien“[2] in der Kapelle des Schweriner Schlosses, die von ihm signierte „Erhöhung der ehernen Schlange“ gilt für Schwerin als eine seltene Kostbarkeit.[3] Der Alabaster war von Herzog Johann Albrecht I. 1562 persönlich in einem damals neu aufgeschlossenen Steinbruch bei Uslar im Solling ausgesucht worden.[4] Im Lübecker Dom finden sich ebenfalls seine Alabaster-Reliefs wie die „Himmelfahrt Christi“ an der Kanzel des niederländischen Steinmetzen Hans Fleminck aus dem Jahr 1568.

Weitere Alabaster-Reliefs von ihm: Ein Kalvarienberg im Louvre[5] und ein Garten Eden in Brüssel.[6]


Literatur



Einzelbelege


  1. Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. S. 53 (Standbild Herzog Albas).
  2. Schlie: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. S. 589 ff.
  3. Abbildung@1@2Vorlage:Toter Link/portal.hsb.hs-wismar.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aus den Mecklenburgischen Monatsheften 1926.
  4. Schlie: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. S. 586.
  5. Abbildung
  6. Abbildung
Personendaten
NAME Broeck, Willem van den
ALTERNATIVNAMEN Broeck, Guillaume van den; Broecke, Willem van den; Poel, Guillaume van den; Poel, Willem van den; Broueke, Guillaume van den; Broueke, Willem van den; Paludanus, Guillaume van den; Paludanus, Willem van den; Palidanus, Guillaume van den; Palidanus, Willem van den; Paludano, Guillermo; Paledaen, Guillaume; Paledamus, Guillaume
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer der Renaissance
GEBURTSDATUM 1530
GEBURTSORT Mechelen
STERBEDATUM 1580
STERBEORT Antwerpen

На других языках


- [de] Willem van den Broeck

[en] Willem van den Broecke

Willem van den Broecke, Willem van den Broeck or Guillelmus Paludanus[1] (1530 – 1579) was a Flemish sculptor, painter, draughtsman and architect. He was a scion of a family of artists, which had its origins in Mechelen and some members of which later moved to Antwerp. Willem was active in Antwerp and also worked and likely trained in Italy for a long period.[2] He was known for his small scale works, many of which were executed in alabaster.[3] He was, along with Cornelis Floris, the leading sculptor in Antwerp in the second half of the 16th century.[4] He was also one of the designers of the Antwerp City Hall.[5] He enjoyed the patronage of an elite international clientele of church institutions, Spanish nobility, princes of Protestant territories as well as patricians from Augsburg.[6]

[fr] Willem van den Broeck

Willem van den Broeck, dit « Guillelmus Paludanus » (Malines, 1530-Anvers, 1580), est un sculpteur flamand de la Renaissance.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии