art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Willy Günther (* 4. November 1937 in Wachstedt) ist ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Die Eltern Günthers arbeiteten als Zigarrenmacher in der Wachstedter Zigarrenfabrik. Nach der Grundschule besuchte er von 1956 bis 1959 die Arbeiter- und Bauernfakultät für Bildende Künste an der Hochschule für Bildenden Künste Dresden. Danach arbeitete er vorübergehend im Mitteldeutschen Industrieofenbau Hainichen. Von 1960 bis 1965 studiert Günther Freie Graphik und Malerei er an der Dresdener Hochschule für Bildenden Künste. Sein Diplom machte er bei Hans Theo Richter. Ab 1965 lebte und arbeitete er bis 1969 in Herrnhut, anschließend bis 1972 in Dresden. Dann zog er nach Drispeth, wo er zur Künstlerkolonie Drispeth gehörte.[1] Finanziell sicherte sich Günther über mehrere Jahre u. a. durch kunsterzieherische Tätigkeiten im Kulturhaus Spremberg, in Löbau und in einem Viehzuchtbetrieb in Bad Kleinen ab.

Günther war 1982/1983 und 1987/1988 auf den Kunstausstellungen der DDR vertreten und nahm unter anderem bis ca. 1973 an Pleinairs in Gager, 1973 in Juliusruh und in den 70er Jahren auf Mönchgut teil. Günthers bevorzugte Technik ist die Gouache. Er lebt und arbeitet heute in Dambeck.[2] 1989 erhielt er den Fritz-Reuter-Kulturpreis.

Werke Günthers befinden sich u. a. im Kupferstichkabinett Dresden, in den Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, im Staatlichen Museum Schwerin und im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe.


Rezeption


„Die Farbe ist sein Markenzeichen. Hier ein kräftiges Blau oder ein sattes Grün, dort harmonieren ein leuchtendes Rot und ein dichtes Gelb. Expressiv kombiniert und auf Papier gebracht. Mal als Akt oder Porträt, mal als Menschengruppe oder Landschaft. Der Maler Willy Günther schafft es mit seinen Gouachen, dass die Blicke der Betrachter nicht an ihnen vorbeikommen. In der Tradition der Expressionisten hat Günther seine eigene Farb- und Formgebung entwickelt. Eine bestechende Handschrift, die von der existentiellen Notwendigkeit ästhetischen Schaffens Zeugnis ablegt.“[2]

„Seine konsequente Bearbeitung klassischer Themen der Malerei – mit dem Menschen und der Landschaft im Zentrum – orientierte sich an den Avantgarden der Moderne und kam damit in der DDR einem politischen Statement gleich.“[3]


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Willy Günther: Der ewig Malende: Kulturportal MV (kultur-mv.de) Künstler der DDR – G: Günther, Willy | (insularugia.de)
  2. Maximilian Keller: Sophienedition. Sylvia Hagen und Willy Günther. In: Die Welt, Berlin, 2. Dezember 2005
  3. Willy Günther: Der ewig Malende: Kulturportal MV (kultur-mv.de)
  4. Aus der Folge "Der Mensch auf dem Lande": Facharbeiterin | Günther, Willy | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex Aus der Folge "Der Mensch auf dem Lande": Schweinezuchtanlage L. | Günther, Willy | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex
  5. Kunstausstellung Kühl: Willy Günther, Schüler von Hans Theo Richter, HfBK Dresden (kunstausstellung-kuehl.de)
Personendaten
NAME Günther, Willy
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 4. November 1937
GEBURTSORT Wachstedt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии