Wolfgang Leber (* 15. Februar 1936 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Hochschullehrer.
Wolfgang Leber, 2012
Leben
Nach ersten künstlerischen Versuchen und Teilnahme an Abendkursen wurde eine Bewerbung Wolfgang Lebers an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee zunächst abgelehnt. Daher begann er 1957 ein Studium in der Grafikklasse der Meisterschule für das Kunsthandwerk Berlin-Charlottenburg bei Heinz Weißbrich und Günter Scherbarth und 1961 an der Hochschule für bildende Künste, das er nach dem Bau der Berliner Mauer abbrechen musste. Von 1962 bis 1964 arbeitete Wolfgang Leber als Grafiker an der Volksbühne Berlin. 1964 begann das graphische Werk. Nach ersten plastischen Arbeiten, die von 1966 bis 1968 entstanden, nahm er 1999 sein plastisches Werk wieder auf. Seit 1965 ist er freiberuflich tätig.
1970 gründete Wolfgang Leber das Werkstudios Grafik am Berliner Kulturhaus Prater und leitete dieses bis 1995. 1973 war er im selben Haus Initiator der Galerie am Prater, die vielen jungen Künstlern eine erste Plattform bot. 1990 gründete er zusammen mit anderen Berliner Künstlern die Künstlernititiative Maisalon, die im selben Jahr eine erste Ausstellung im Thaer-Saal der Humboldt-Universität organisierte.
Seine Lehrtätigkeit umfasst 1974 bis 1978 eine Dozentur an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin und 1990 bis 1993 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er 1998/99 auch eine Gastprofessur innehatte. 1993 unterrichtete Wolfgang Leber an der Technischen Hochschule Berlin, Fachbereich Architektur und 1996 im Rahmen eines Lehrauftrages an der Universität Greifswald.[1]
1981 wurde ihm der Berlin-Preis verliehen. Wolfgang Leber lebt und arbeitet in Berlin. Seine Lebensgefährtin ist die Modedesignerin Marlene Gaßmann.
2020 Galerie der Berliner Graphikpresse, Berlin (Malerei und Steindrucke aus der Werkstatt Klaus Wilfert)
Seit 1964 hatte er zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen auf Kunstmessen, in Galerien und Museen.
Zitat
„Bereits nach wenigen Jahren seines Selbstfindungsprozesses hatte er zum existenziell gefassten Thema »Raum und Figur«ein Gestaltungsspektrum geschaffen, das sowohl seiner Emotionalität als auch seinem künstlerischen Temperament adäquat ist. Diese Affinität fand er vor allem in der Kunst der großen französischen Koloristen des 19. und vor allem 20. Jahrhunderts. Ein luxuriöses Farbraffinement ebenso wie heitere Unbeschwertheit und das Verlangen nach Harmonie prägen so auch seine Arbeiten. Als den Dialog zwischen Poesie und Prosa könnte man das Schaffen dieses Künstlers bezeichnen, bei dem die Thematik dem Einsatz der Mittel gegenübergestellt wird. Dabei ist es nicht das synthetische Sehen, sondern der analytische Blick, mit dem er das für ihn Wesentliche zu gestalten sucht. Wichtig ist dabei für ihn nicht der Gegenstand als solcher, sondern es sind für ihn die Linien, Formen und Farben und ihre Beziehung zueinander, aus denen sich der Bildorganismus zusammenfügt.“
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии