art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wolfgang Pagenstecher (* 16. März 1880 in Elberfeld; † 26. Dezember 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule und Heraldiker.

1947 entwarf Wolfgang Pagenstecher das Landeswappen für Nordrhein-Westfalen, nachdem er bereits 1926 das Wappen der Rheinprovinz umgestaltet hatte.
1947 entwarf Wolfgang Pagenstecher das Landeswappen für Nordrhein-Westfalen, nachdem er bereits 1926 das Wappen der Rheinprovinz umgestaltet hatte.

Leben


Wolfgang Pagenstecher war der dritte Sohn des Sanitätsrates Friedrich August Pagenstecher und dessen Frau Anna Elisabeth von Hurter.[1] 1898 begann er ein Kunststudium an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Ernst und Fritz Roeber, Peter Janssen d. Ä. und Wilhelm Spatz. Dort wurde er später Assistent. Der weitere Ausbildungsweg führte ihn 1909 nach Florenz, wo er aufgrund eines Stipendiums zusammen mit Emil Frische und Hans Deiker ein Jahr in der Villa Marmagliano verbrachte. Später besuchte er Dresden, Paris und München. Ab 1914 nahm er als Leutnant der Reserve und Kompanieführer des Füsilier-Regiments „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde schwer verletzt. Eine Gefangenschaft verbrachte er in Bordeaux.[2] Nach dem Weltkrieg begann er Auftragswappen zu entwerfen.

Pagenstecher schuf zahlreiche Wappen für Städte und Gemeinden, auch das 1926 veränderte Wappen der Rheinprovinz und das Wappen Nordrhein-Westfalens stammen von ihm. Seine Sammlung, die etwa 13.000 Zeichnungen von Wappen und Siegeln umfasst, befindet sich heute im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg.[3] Ein weiterer Teil seines Nachlasses befindet sich im Stadtarchiv Neuss (Signatur D.04.P.03).[4]


Werke



Literatur




Commons: Wolfgang Pagenstecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stammbaum der Familie Pagenstecher. C. Ritter, Wiesbaden 1895 Digitalisat, S. 55, 62.
  2. Tagebuch von Willy Spatz (1914–1919), Eintrag vom 31. Oktober 1914, PDF (Scans), S. 2, 6, Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-23-41.0000
  3. Nachlass Pagenstecher, Wolfgang, Webseite im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 21. August 2016
  4. Stadtarchiv Neuss: D.04 Nachlässe, abgerufen am 14.
Personendaten
NAME Pagenstecher, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstmaler und Heraldiker
GEBURTSDATUM 16. März 1880
GEBURTSORT Elberfeld
STERBEDATUM 26. Dezember 1953
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Wolfgang Pagenstecher

[en] Wolfgang Pagenstecher

Wolfgang Pagenstecher (March 16, 1880 – December 26, 1953) was a German painter and heraldist. He was born in Elberfeld and died in Düsseldorf.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии